1. Der Vertragspartner SONNE Die Sonne stellt für ihre Leistung keine Rechnung. Mit absoluter Sicherheit wird sie 20 Jahre lang die Sonnenstrahlen dem Generator zur Verfügung stellen.
2. Der Vertragspartner STAAT Durch einen Vertrag mit dem Staat wird über 20 Jahre ein Abnahmepreis für den Verkauf eines Kwp garantiert sein. Im Augenblick beträgt dieser Preis knapp. 29 Cent. Es ist kaum damit zu rechnen dass der Staat seine Verplichtung nicht einhält. Aber ein Restrisiko bleibt, weil Staaten jederzeit Gesetze und Regelungen ändern können.
3. Vertragspartner SOLARMODUL
Modulgarantie Im Augenblick garantieren die Hersteller von Modulen eine Produktgarantie von 5 Jahren. Wenn ein Modul nach fünf Jahren nicht mehr funktioniert, weil der Rahmen oder Zellen defekt sind, dann muss der Betreiber der Gesamtanlage dieses Modul auf eigene Kosten ersetzen.
Leistungsgarantie Die Modulfabriken garantieren dem Käufer und Betreiber einer Photovoltaikanlage, dass der Generator (das ist die Gesamtschaltung aller Module) eine Leistung erbringt, die nicht weniger als 80% der denkbaren Höchstleistung beträgt. Dies gilt aber nur für den Fall, dass keines der Module defekt ist und die Anlage eine ideale Position zu den Sonnenstrahlen hat und keine Schatten auf die Anlage fallen. Betreiber von Photovoltaikanlagen müssen selbst nachweisen, dass die Anlage aufgrund minderer Qualität die Leistungszusage nicht erbringt. Das ist in der Regel sehr schwer und auch teuer.
4. Vertragspartner Wechselrichter Der produzierte Gleichstrom muss durch sehr teure Wechselrichter (mindestens 1500 Euro) in Wechselstrom umgewandelt werden. Nur Wechselstrom kann auch in das öffentliche Stromnetz eingespeist und verkauft werden kann. Wechselrichter haben eine Garantie von 5 Jahren. Ob sie deutlich länger oder gar mehr als 10 Jahre funktionieren ist ungewiss.
5. Vertragspartner Bankkredit Das Risiko, dass im Verlauf der 20 Jahre immer wieder Teile der Anlage repariert und ausgetauscht werden müssen ist sehr hoch. Finanzfachleute raten deshalb dazu, Photovoltaikanlagen nur zu kaufen, wenn sie ohne die Aufnahme von Bankkrediten (für die noch Zins bezahlt werden muss) angeschafft werden können. Kreditzinsen können nämlich im Verlauf der Zeit deutlich steigen. Und ein Kredit muss auch dann bezahlt werden, wenn die Anlage selbst keine Erträge mehr produziert.
|