Die menschliche Hand besteht aus 27 einzelnen Knochen und vielen Bändern und Muskeln, die sie verbinden. Die Handwurzel besteht aus den acht Handwurzelknochen, die in zwei Reihen angeordnet sind, die gelenkig miteinander verbunden sind. An die Handwurzel schließt sich die Mittelhand an, die aus fünf langgestreckten Mittelhandknochen besteht. Den frei beweglichen Teil der menschlichen Hand stellen die fünf Finger dar: Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und kleiner Finger. Die Finger weisen insgesamt 14 Fingerknochen auf: Zwei Knochen am Daumen und je drei Knochen an den anderen vier Fingern. Die Muskulatur der Hand ist sehr verzweigt. Ein großer Teil der mehr als 20 Muskeln liegt am Unterarm und entsendet lediglich seine Sehnen in die Hand. Kleinere Muskeln liegen zwischen den Mittelhandknochen. |
Die Entwicklung der Hand zu einem sehr vielseitigen Tast- und Greiforgan war eine wesentliche Voraussetzung für die Menschwerdung. Denn Menschen können mir ihren Händen die erstaunlichsten Dinge tun, wozu Tiere nicht fähig sind.
Denn mit deinem Daumen kannst du einen Gegendruck gegen die anderen Finger ausüben, was die Grundlage der Greiffunktion ist. Nur du – bzw. natürlich alle Menschen im Vergleich zu den Tieren – kannst mit deinem Daumen die Fingerspitzen der anderen Finger berühren, weil dein Daumen eben lang genug ist.
|
Außerdem ist der Daumen beim Menschen gegenüber den anderen Fingern um 130° verdreht. Erst dadurch wird der sog. Pinzettengriff zwischen dem Daumen und deinem Zeigefinger erst ermöglicht, und du kannst selbst sehr kleine oder zerbrechliche Gegenstände aufheben und festhalten. Das wird auch als opponierender Daumen bezeichnet, eben weil er den anderen Fingern gegenüber steht. Säuglinge bzw. Kleinkinder erlernen diese Bewegung meistens im Alter von 8 - 14 Monaten. Neben dem Pinzettengriff beherrscht die menschliche Hand aber noch andere Griffarten.Der Kraftgriff wird für schwere und größere Gegenstände eingesetzt. Du brauchst ihn, wenn du z.B. Tennis spielen möchtest – aber auch einfach, um schwere Gegenstände zu heben. Den Präzisionsgriff setzt du z.B. beim Schreiben ein, und den Hakengriff brauchst du, um dich beim Klettern festzuhalten oder eine Tasche zu tragen. Du siehst also die menschliche Hand besteht nicht einfach nur aus Knochen, sondern sie ist ein Wunderwerk der Natur, und wenn man daran glaubt, auch ein Wunderwerk der Schöpfung. |
Schau doch, was eine Hand alles kann ... und noch viel mehr!
|
Quelle: Fotos und Grafik: Copyright © 2006 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsgesellschaft mbH und deren Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten. |