Verpackungen können nicht nur recycelt werden, sondern mit Verpackungen kannst du auch prima basteln. Aus Waschmitteltrommeln und Konservendosen kannst du dir ein Schlagzeug bauen. Wenn du Dosen und Schachteln mit kleinen Steinen und Sand füllst, hast du verschiedene Rasseln mit denen du Musik machen kannst. Mit alten Glasflaschen, die du mit unterschiedlich viel Wasser füllst, kannst du verschiedene Töne erzeugen, wenn du mit Stöcken dagegen schlägst. Und mit zwei alten ausgespülten Jogurtbechern kannst du sogar telefonieren, denn du kannst dir daraus ein Fadentelefon bauen. Das Fadentelefon wurde von dem chinesischen Philosophen Kung-Foo Whing im Jahre 968 erfunden. Ursprünglich bestand es aus zwei durch einen straff gespannten langen Faden miteinander verbundenen Zylindern aus Bambusrohr. Das Ende eines Bambusrohres war fest mit einer gespannten Membran verschlossen. Sprach man in einen Zylinder hinein, so wirkte er als Mikrofon und der Zylinder auf der Gegenseite als Lautsprecher. Dieser akustische Fernsprecher wurde noch Ende des 19. Jahrhunderts, als längst schon das elektrische Telefon erfunden war, auf Jahrmärkten angeboten. Das Fadentelefon ist auch heute noch sehr bekannt und beliebt. Die Reichweite ist allerdings nicht besonders groß, daher ist das Fadentelefon für Ferngespräche nicht geeignet. Aber es verbraucht keinen Strom, kostet keine Telefongebühren, und es macht Spaß mit einem Fadentelefon zu telefonieren. |
Und so funktioniert ein Fadentelefon:Schall kann nicht nur durch die Luft übertragen werden, wie beim Sprechen, Rufen oder Singen. Dass der Schall auch mit anderem Material übertragen werden kann, zeigt der folgende Versuch. Das brauchst du für das Experiment: 2 leere Joghurtbecher, Bindfaden, eine spitze Schere oder einen Öffner, mit dem man Konservenmilchdosen aufsticht Das brauchst du, wenn dein Fadentelefon schön aussehen soll:: Pinsel, Plaka-Farben oder Abtönfarben, Klebeband, Klebepapier, Klebefolie |
So baust du dir ein Fadentelefon:1. Bemale oder beklebe die beiden Jogurtbecher. 2. Bohre mit der Schere (oder dem Öffner für Konservenmilchdosen), vorsichtig ein Loch in den Boden der beiden Joghurtbecher, dass es gerade groß genug für den Bindfaden ist. 3. Ziehe den Bindfaden durch die Löcher und mache in die beiden Bandenden jeweils einen dicken Knoten. 4. Suche dir einen Partner, mit dem du dein Fadentelefon ausprobieren kannst. 5. Zieht beim Telefonieren den Bindfaden schön stramm, sonst kann er den Schall nicht übertragen. |
Erklärung :Der Schall breitet sich in der Schnur viel besser aus als in der Luft. Beim Sprechen bewegt sich der Boden des Bechers hin und her. Dabei zieht er an dem Faden. Der Faden wiederum zieht am Boden des zweiten Bechers. So wird der Schall durch den Faden von einem Becher zum anderen übertragen. |
Quelle: Fotos: Medienwerkstatt |