Eine komische Frage - das wirst du sicher zunächst denken!? Denn jedes Kind hat doch gemeinsam mit anderen Schülern Unterricht. Doch der Begriff „Gemeinsamer Unterricht" meint etwas anderes. Er bezieht sich auf die integrativen Klasse, die es schon an vielen Grundschulen gibt. In einer solchen Klasse lernen Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf gemeinsam. Und was ist nun wieder „Sonderpädagogischer Förderbedarf"?
|
Sicher weißt du, dass es Kinder gibt, denen aus den unterschiedlichsten Gründen das Lernen schwerer fällt als anderen Kindern. Die Ursachen für diese Lernprobleme können sehr unterschiedlich sein. Während früher alle Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf eine so genannte Sonderschule besuchten, haben sie jetzt auch die Möglichkeit eine Grundschule zu besuchen. Im Gemeinsamen Unterricht lernt ein Kind mit sonderpädagogischem Förderbedarf zusammen mit den anderen Kindern ohne sonderpädagogischem Förderbedarf. Dabei benötigt es natürlich zusätzliche Hilfen.
|
Lehrkräfte für Sonderpädagogik unterrichten daher im Gemeinsamen Unterricht zusammen mit den Grundschullehrkräften. Im Team versuchen sie, alle Kinder einer Klasse entsprechend ihren Fähigkeiten zu fördern - aber auch sie nicht zu überfordern. Sie erstellen gemeinsam für jedes Kind einen individuellen Förderplan. Das bedeutet, dass für jedes Kind genau überlegt wird, was es als nächstes lernen soll, und was es besonders üben muss. Die Lernschritte für jedes Kind sollen so beschaffen sein, dass durch Lernerfolge auch die Lernfreude erhalten bleibt.
|
Daher müssen sich die Lehrpersonen ganz genau überlegen, welche Schwächen und Probleme jedes einzelne Kind hat - genauso natürlich auch, welche Begabungen und Stärken die einzelnen Schüler haben. Denn - das weißt du sicher auch - jeder Mensch kann irgendetwas besonders gut. Und in diesen Bereichen sollen Schüler natürlich auch gefördert werden. Durch solchen Gemeinsamen Unterricht können alle beteiligten Menschen (Kinder, Lehrer, Eltern) viel voneinander lernen. Gefördert aber wird vor allem auch die gegenseitige Anerkennung, Rücksichtnahme, Toleranz und Achtung. Viele Lehrkräfte, die im Gemeinsamen Unterricht tätig sind, bestätigen, dass die Kinder in solchen Klassen in ganz besonderer Weise aufeinander Rücksicht nehmen und sich gegenseitig helfen.
|
Quelle: Fotos: Copyright © 2007 Medienwerkstatt Mühlacker |