Die Lederschildkröte ist die größte Schildkröte der Welt. Weltweit kommt sie gewöhnlich in warmen Meeren vor. Sie kann ein Gewicht von 360 bis maximal 590 kg erreichen. Ihre beiden vorderen flossenförmigen Beine sind mit einer Spannweite von 2,7 Metern ungewöhnlich lang. |
Sie hat im Gegensatz zu anderen Schildkröten keine Hornschilde auf dem Panzer, keine Schuppen und auch keine Krallen. Lederschildkröten ernähren sich hauptsächlich von Quallen. Das ist eine Nahrung, die sich für ihren schwachen scherenartigen Kiefer gerade noch eignet. Zwischen ihren Nahrungsgründen und den Niststränden legen die Lederschildkröten lange Wanderungen zurück. Das Weibchen legt alle zwei Jahre seine Eier ab. Ein Gelege kann bis zu 100 Eier haben. Die frisch geschlüpften Jungen sind zunächst nur etwa 6 cm lang und haben Schuppen auf ihrem Panzer und der Haut, die sich aber innerhalb von zwei Monaten zurückbilden. Die hier abgebildete Lederschildkröte wurde im Meeresmuseum in Stralsund präpariert. Sie verfing sich im Jahre 1965 in einer Reuse in der Nähe von Stralsund und lebte, nachdem sie gefangen wurde, nur noch kurze Zeit. Sie war bisher die einzige Lederschildkröte, die sich in die Ostsee verirrt hatte. |
Quelle: Foto: © 2007 Medienwerkstatt Mühlacker (MF) |