"Made in Greece" war vor 2000 Jahren ein gefragtes Qualitätsmerkmal. In Griechenland gefertigt worden zu sein, zeichnete Kunstwerke und Ausstattungsgegenstände als hochwertige Produkte aus. Bei den wohlhabenden Römern standen vor allem Originale berühmter griechischer Künstler hoch im Kurs - begehrt waren zum Beispiel die Werke der Bildhauer Polyklet und Praxiteles. Süffisant kommentierte der Dichter Martial damals: "Beschnüffelt dann die Bronze, ob sie auch so rieche, wie die echte von Korinth."
Doch genau wie heute waren Originale auch in der Antike ausgesprochen rar. |
Nur wenigen war es vergönnt, einen "echten Griechen" zu erwerben und damit Haus und Garten zu bestücken. Diese "Marktlücke" wusste eine Reihe von griechischen Werkstätten für sich zu nutzen, indem sie die seltenen Originale in größerer Zahl imitierten und so die Nachfrage nach Werken mit dem Siegel "Made in Greece" bedienen konnten. Später begann auch vor Ort in Italien die Produktion von Prunkgefäßen, Skulpturen und anderen prächtigen Kunstwerken. Die Ausstellung im LWL-Römermuseum in Haltern lässt den regen Kunsthandel der Antike wieder aufleben und zeigt unter anderem wertvolle importierte Skulpturen und ein Prunkgefäß, das die Inschrift der griechischen Künstler aufweist und demnach erwiesenermaßen "echt griechisch" ist (Foto 1).
|
|
|
Quelle: Copyright © 2007 Mit freundlicher Genehmigung und Unterstützung von: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/WMfA_Haltern/ Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 48133 Münster Tel: 0251 591-235 www.lwl.org Fotos: Copyright © 2007 Jochen Hähnel/terz advertising, Berlin |