Iphigenie auf Tauris oder Szenen aus dem Leben des Herkules an die Wand zu malen, war vor 2000 Jahren also durchaus in Mode. Nicht selten übernahmen die römischen Künstler die Motive dabei aus Musterbüchern, aus denen sich die betuchten Kunden ihre Bilder wie aus einem Katalog aussuchen konnten. Es gab darunter auch profane Motive: Da sich die Räume mit Wandmalereien auf relativ preiswerte Weise verschönern und künstlich vergrößern ließen, fanden sich an vielen Wänden farbenfrohe Szenerien, etwa von idyllischen Landschaften, geselligem Leben oder Fantasiebauwerken. |
|
|
|
Quelle: Copyright © 2007 Mit freundlicher Genehmigung und Unterstützung von: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/WMfA_Haltern/ Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 48133 Münster Tel: 0251 591-235 www.lwl.org Foto: Copyright © 2007 Luciano Pedicini, Neapel |