Seitdem Werksfahrer Victor Héméry am 8. November 1909 auf der britischen Nationalstrecke Brooklands mit seinem 200 PS starken „Blitzen-Benz" zum ersten Mal die magische Mauer von 200 km/h überwand, gab es keinen entsprechenden Erfolg mehr bei Benz und Daimler. Die vorhandenen mitteleuropäischen Fahrbahnen waren für die hohen Geschwindigkeiten nicht geeignet. |
Die Fahrzeuge waren perfekt zugeschnitten auf die schnelle Fahrt auf langen Geraden. |
Rudolf Caracciola siegte 1936 im Regenrennen von Monaco. |
Technische Daten Mercedes W 25
Mercedes W 25 Stromlinie 1934 Hubraum: 3.360 Kubikzentimeter Leistung: 430 PS Höchstgeschwindigkeit: 318 km/h Mercedes W 25 Stromlinie 1936Motor: Viertakt-Otto mit zwei Kompressoren, 12 Zylinder, Hubraum: 5.577 Kubikzentimeter Leistung: 616 PS Höchstgeschwindigkeit: 372 km/h
|
Quelle: Fotos: Daimler Global Media Site |