Seitdem Werksfahrer Victor Héméry am 8. November 1909 auf der britischen Nationalstrecke Brooklands mit seinem 200 PS starken „Blitzen-Benz" zum ersten Mal die magische Mauer von 200 km/h überwand, gab es keinen entsprechenden Erfolg mehr bei Benz und Daimler. Die vorhandenen mitteleuropäischen Fahrbahnen waren für die hohen Geschwindigkeiten nicht geeignet. |
Der Mercedes W 125 aus dem Jahr 1937 war der Nachfolger des Mercedes W 25. Bevor die Regeln für den Rennsport im Jahr 1938 geändert wurden, galt dieser Mercedes mit einer Leistung von über 600 PS als leistungsstärkster und eindrucksvollster Rennwagen bis in die 1980er Jahre. |
Die Rekord-Variante des Mercedes W 125 wurde im Windkanal der Versuchsanstalt für Luftfahrt in Berlin-Adlershof entwickelt. Weil eines der ersten Versuchsfahrzeuge bei einer Geschwindigkeit von ca. 400 km/h den Bodenkontakt beinahe verlor, wurde die Frontfläche verkleinert. |
Technische Daten Mercedes W 125 - Rekordwagen
Motor: Viertakt-Otto mit zwei Kompressoren, 12 Zylinder, Hubraum: 5.577 Kubikzentimeter Leistung: 736 PS Höchstgeschwindigkeit: 436,9 km/h Länge: 6,25 m |
Quelle: Fotos: Daimler Global Media Site |