Mercedes-Benz nahm schon früh an Autorennen teil. In den 1930er Jahren begann ein besonderes Kapitel der Renngeschichte: |
Großer Preis von Tripolis am 7. Mai 1939. |
Der Mercedes-Benz W 165 wurde extra für den Großen Preis von Tripolis gebaut. Obwohl dieses Rennen gar nicht zu den Läufen für die Europameisterschaft gehörte, war es bei den Teams doch sehr beliebt. Während nämlich in Europa Anfang Mai noch recht ungemütliches Wetter herrschte, gab es in Tripolis schon sommerliche Temperaturen. Außerdem gab es hohe Preisgelder und schöne Feste rund um das Rennen. Tripolis war zu dieser Zeit eine italienische Provinz. Den Veranstalter ärgerte es, dass seit 1934 kein italienischer Rennwagen mehr gewonnen hatte. Also wurden im September 1938 die Regeln so geändert, dass die Rennwagen nur noch einen Motor mit einem Hubraum von höchstens 1,5 Litern haben durften. Alfa Romeo, der letzte italienische Sieger in Tripolis, und Maserati besaßen schon solche Motoren und waren damit bereits erfolgreich. |
Technische Daten Mercedes-Benz W 165 (1939)Motor: Viertakt-Otto mit zwei Kompressoren, 8 Zylinder, Hubraum: 1.495 Kubikzentimeter Leistung: 254 PS Höchstgeschwindigkeit: 272 km/h |
Quelle: Fotos: Daimler Global Media Site |