Damit Streitigkeiten, Konflikte und Auseinandersetzungen nicht gewalttätig und verletzend für andere verlaufen, könnt ihr gemeinsam Streitregeln erarbeiten, die wie Klassenregeln oder eine Klassenordnung von allen Schülern einer Klasse unterschrieben werden. Hier sind einige Beispiele, die ihr übernehmen, verändern und erweitern könnt: |
Wenn jemand mit mir Streit beginnen und gewalttätig werden will, versuche den Streit mit Worten fortzusetzen: „Was habe ich dir denn eigentlich getan?“ „Was willst du eigentlich von mir?" „Wieso bist du so sauer auf mich?" „Kannst du mich nicht einfach in Ruhe lassen?“ „Hör doch auf, ich will mich überhaupt nicht streiten!“
|
„Ich bin wütend, weil du mich angelogen hast!" „Du hast mich im Stich gelassen, als ich dich dringend brauchte!“ Bei einem Streitgespräch lasse ich meinen Gesprächspartner ausreden; ich schaue ihn an und höre ihm genau zu. Bevor ich wütend werde und losschreie - und dabei dann bestimmt unsachlich werde, hole ich erst einmal ganz tief Luft, um mich wieder zu beruhigen. |
Um diese Hilfe kann ich laut bitten oder bei Gefahr auch schreien: Wenn ich mich in einer Notlage befinde und mich nicht mit eigener Kraft wehren oder retten kann, bin ich kein Feigling, wenn ich um Hilfe rufe! Jeder, der Hilfe braucht, darf sich auch Hilfe holen.
|
Quelle: Fotos: Copyright © 2005 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsgesellschaft mbH |