Das Wasserschloss Wittringen liegt inmitten ausgedehnter Waldflächen am südlichen Stadtrand von Gladbeck. Es wurde bereits im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Nicht ganz so alt ist die „Volkserholungsstätte", die die Stadt Gladbeck im englischen Stil in den 1920er Jahren bauen ließ. |
1922 kaufte die Stadt Gladbeck von seinem adligen Vorbesitzer einen großen Teil des Wittringer Waldes. Die Planung zur Umgestaltung - ganz im Sinne der Volksparkbewegung der 1920er Jahre - lag in den Händen des Tiefbauamtsleiters Josef Korte. Eine 4,2 km lange Ringallee als Marathonbahn und Flächen für Sport, Bewegung und Erholung wechseln sich mit landschaftlichen Elementen ab. Nach dem Ausbau bot es Platz für 37.000 Zuschauer. |
Auch die Gebäude des Schlosses wurden, zum Teil nach historischen Vorbildern, überwiegend neu errichtet. Historisch ist noch das Torhaus von 1706. |
Das als Restaurantgebäude genutzte „Wasserschloss" ist ein Neubau ohne historisches Vorbild im Stil der „niederrheinischen Renaissance". Zwischen 1953 und 1973 erweiterte man den Park auf seine heutige Größe von 146 Hektar. Diese Fotos wurden im Oktober 2018 aufgenommen. |
Quelle: Fotos: Medienwerkstatt Mühlacker (MH) |