Das bekannte Märzveilchen - auch Duftveilchen (lat. Viola odorata) genannt – zählt mit zu den ersten Frühlingsblumen und ist vor allem wegen seines süßen Duftes bekannt. Die Farbbezeichnung „violett“ stammt über das Französische von dem lateinischen Wort „viola“, was Veilchen bedeutet. Die Blütenstängel tragen jeweils nur eine Blüte und sind nicht beblättert. Die Blüten sind meistens dunkelviolett mit einer hakenförmigen Narbe. Die Kelchblätter sind stumpf und weisen zwei schuppenförmige Vorblätter auf. Die Stängel sind gleichmäßig behaart. Durch die sehr frühe Blüte sind Märzveilchen eine wertvolle erste Nahrungsquelle für Insekten. |
Als Standort bevorzugt das Märzveilchen sonnige oder auch halbschattige Plätze. Es hat einen kriechenden Wurzelstock und kann sich wie ein Teppich ausbreiten, wenn man es ungestört wachsen lässt. Weil die Früchte auch von Ameisen verbreitet werden, wächst das Märzveilchen bald überall im Garten, wenn es sich erst einmal angesiedelt hat. Seit der Antike ist das Märzveilchen eine geschätzte Heilpflanze. Veilchen helfen bei Erkrankungen der Atemwege wie Bronchitis, Reizhusten oder bei grippalen Infekten. Auch bei Ohrenschmerzen und bestimmten Augenkrankheiten helfen die Inhaltsstoffe des Veilchens.
|
Im griechischen und römischen Altertum war das Märzveilchen eine mehreren Gottheiten geweihte Kultpflanze. Am Tag des Saturn bekränzten sich die Menschen mit Veilchenblüten. Pan, dem griechischen Gott der Hirten und Jäger, wurden Veilchensträuße dargebracht und auch Persephone, einer griechischen Göttin, war die Pflanze geweiht. Aufgrund des intensiven Duftes und der schönen, dunklen Blüten galt das Veilchen schon bei den Griechen als Blume der Liebe. Schon sie schenkten das Veilchen gerne einer Angebeteten. Noch heute gilt ein Veilchenstrauß als Zeichen der Liebe und Zuneigung. |
Wissenstest – Hier kannst du dein Wissen über Frühblüher und Blumen testen ... Hinweis für Lehrpersonen : Für Abonnenten von www.grundschulmaterial.de steht für viele Wissenskarten zum Thema „Frühling“ ein Drucklayout zur Verfügung! Beispiele dazu finden Sie auch im kostenlosen Downloadbereich >> Zum Gratiszugang!
|
Quelle: Fotos: Medienwerkstatt www.grundschulmaterial.de |