Am 1. November 1946 wurde Karol Jozef Woityla nach abgeschlossenem Theologiestudium in Krakau zum Priester geweiht; hier wurde er auch im Jahre 1958 Bischof von Krakau. Papst Paul VI. ernannte ihn am 26. Juni 1967 zum Kardinal. Im Alter von 58 Jahren wurde der Krakauer Kardinal am 16. Oktober 1978 zum Papst gewählt. Das war damals eine Sensation, denn zum ersten Mal nach mehr als 400 Jahren war wieder ein Slawe das Oberhaupt der römisch-katholischen Weltkirche. Seit seiner Wahl 1978 leitete Karol Wojtyla die katholische Weltkirche mehr als 26 Jahre - nur zwei Päpste regierten in 2000 Jahren Christentum länger. |
Mehrfach besuchte Johannes Paul II. auch sein Heimatland Polen. Mit seiner Unterstützung für die im Jahre 1980 gegründete Gewerkschaftsbewegung "Solidarnosc" beeinflusste er maßgeblich den für die Entwicklung in Mittel- und Osteuropa bedeutsamen politischen Umbruch. Historiker sind sich darüber einig, dass Johannes Paul in den 80er Jahren zum Fall des Kommunismus beitrug. Der ehemalige Kardinal aus Krakau hielt seine Hand schützend über die demokratische Bewegung in seiner Heimat. Damit hinderte er Warschau an einer Niederschlagung der Bewegung "Solidarnosc". In der Jahren 1980, 1987 und 1996 besuchte er auch Deutschland.
|
|
|
Quelle: Foto 1: Quelle: wikipedia http://www.access.gpo.gov/nara/pubpaps/1993portv2.html public domain Foto 2 : Quelle: wikipedia Pope John Paul II during General Audiency, 29 September 2004, St. Peter Square, Vatican photo by Radomil wikipedia / http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GNU_Free_Documentation_License GNU-Lizenz für freie Dokumentation |