Nahaufnahme eines Regenbogens über Karlsruhe. Dieser Haupt-oder Primärregenbogen entsteht, wenn die Sonne sich im Rücken des Betrachters befindet und auf einen Vorhang aus fallenden Regentropfen scheint. Je tiefer die Sonne am Horizont steht, desto aufrechter der Bogen. Erreicht sie den Horizont, wird der Bogen maximal und bildet im Idealfall fast einen Halbkreis. |
Über Karlsruhe spannt sich ein doppelter Regenbogen. Der hell leuchtende Hauptregenbogen beschreibt einen Kreis um den Gegensonnenpunkt im Abstand von 42°. Der Gegensonnenpunkt liegt der Sonne, die sich genau im Rücken des Betrachters befindet, exakt gegenüber - seine Lage befindet sich im Boden etwa am unteren Bildrand. Der schwächere Nebenregenbogen erscheint im Abstand von 51°. Steht die Sonne - und damit auch der Gegensonnenpunkt - genau am Horizont, wird der Primärregenbogen maximal und bildet (fast) einen Halbkreis. Bei einer Sonnenhöhe von 42° über dem Horizont verschwindet der Primärregenbogen, allenfalls der Sekundärregenbogen bleibt sichtbar, bis auch er verschwindet, wenn die Sonnenhöhe 54° übersteigt. Aus diesem Grunde sind die von der Ausdehnung her prächtigsten Regenbögen gegen Morgen oder Abend zu sehen.
|
Das von der Sonne kommende Licht dringt in die Regentropfen ein, wird dabei gebrochen, fällt auf die Innenwand der Tropfen, wo es reflektiert und anschließend beim Austritt aus den Tropfen erneut gebrochen wird. Die Farbabfolge entsteht dadurch, dass beim Eintritt des Sonnenlichts in die Tropfen dieses wie in einem Prisma in seine Spektralfarben zerlegt wird - blaues Licht (innen) wird dabei stärker gebrochen als rotes (außen). |
Es handelt sich hier um den Haupt- oder Primärregenbogen, der sich in einem Abstand von 42° um den Gegensonnenpunkt, dem der Sonne gegenüberliegenden Punkt, ausgebildet hat. Beim Eintritt in die Regentröpfchen wird das weiße Sonnenlicht in die Spektralfarben aufgespalten, danach bewirkt eine einfache totale Reflexion in den Tropfen die Erscheinung des Regenbogens. Die Lichtverstärkung an der Innenseite des Regenbogens beruht darauf, daß in diesem Winkelbereich mehr Lichtstrahlen abgelenkt werden als in anderen.
|
Quelle: Fotos:mfG Bernhard Mühr (Karlsruher Wolkenatlas-www.wolkenatlas.de) |