Die Brucher-Talsperre befindet sich im Oberbergischen Kreis und gehört zur Gemeinde Marienheide. Sie wurde in den Jahren 1912 und 1913 gebaut.
|
 |
Die 27,5 m hohe Gewichtsstaumauer hat man aus Bruchsteinen gebaut. Die Mauer ist 200 m lang und oben 4,50 m breit. Von 1990 bis 1993 wurde die Staumauer saniert. Sie besitzt nun an der Wasserseite eine Mauerverstärkung mit einer Dichtwand. Außerdem wurde eine Trennschicht und eine Drainageschicht anbetoniert. Mit dem ebenfalls neu angelegten Kontrollgang befindet sich die Staumauer nun wieder auf dem neuesten Stand der Technik.
|
 |
Die Brucher-Talsperre dient hauptsächlich der Hochwasserregulierung und der Niedrigwasseraufhöhung. Außerdem ist sie ein beliebtes Naherholungsgebiet. An der Brucher-Talsperre befinden sich nämlich verschiedene Campingplätze. Es gibt auch vier öffentliche Badestellen. Man kann segeln, surfen und Boot fahren.
|
 |
Ihren Namen hat die Brucher-Talsperre vom aufgestauten Brucherbach bekommen.
|
 |
Quelle: Fotos: Medienwerkstatt Mühlacker (MH) |
|