Im Münsterland, an der südlichen Grenze zum Ruhrgebiet, steht das Wasserschloss Lembeck. In einer Urkunde aus dem 12. Jahrhundert wird der sogenannte „Oberhof in der Lehmbecke" bereits erwähnt. Er gehörte dem Bischof von Münster und wurde von den Herren von Lembeck bewohnt und verwaltet.
|
 |
Die Herren von Lembeck ließen eine
Turmhügelburg
erbauen, die im 14. Jahrhundert zum ersten Mal in einer Urkunde erwähnt wurde. Im 15. Jahrhundert wurde sie erweitert. Sie bekam einen Eckturm im Westen. Die heutige Gestalt bekam Schloss Lembeck in der Zeit von 1674 bis 1692. Dietrich Conrad Adolf von Westerholt-Lembeck ließ die damalige Burg aus- und umbauen.
|
 |
Im 18. Jahrhundert wurden noch weitere Umbaumaßnahmen vorgenommen. Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Schloss Lembeck stark beschädigt. Es wurde aber wieder repariert und seit 1954 kann die Öffentlichkeit es auch besichtigen. Nach weiteren Umbauarbeiten in den 1960er und 1970er Jahren wurde im Gewölbekeller ein Restaurant eröffnet. Heute wird die Schlossanlage vielfältig genutzt. Es gibt ein Schlossmuseum und ein Heimatmuseum. Im Untergeschoss des Haupthauses befindet sich in der ehemaligen Schlossküche eine Galerie, in der man sich die Bilder des Künstlers Hans Hubertus Graf von Merveldt anschauen kann. Einige Räume des Schlosses können für private Zwecke (z.B. Taufen oder Hochzeiten) gemietet werden. Im Festsaal des Schlosses finden regelmäßig Konzerte statt. Jedes Jahr findet auf dem Schlossgelände ein Kunstmarkt statt, der immer eine große Anzahl von Besuchern anlockt.
|
 |
Nach den Umbauarbeiten in den Jahren 1674 bis 1692 wurde westlich des Schlosses ein Garten nach französischem Vorbild mit symmetrischen Wegeachsen angelegt. Dieser Privatgarten entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem beliebten Ausflugsziel für die ganze Familie. Es gibt hier über 80 verschiedene
Rhododendronarten
und 70 verschiedene Baumarten. Für die Kinder gibt es einen Spielplatz und einen Streichelzoo. Außerdem kann man einen Grillplatz mieten.
|
 |
Quelle: Fotos: Medienwerkstatt Mühlacker (MH) |
|