In der Nähe von Wipperfürth liegt die Silbertalsperre. Sie wird auch Schevelinger Talsperre genannt, weil hier der Schevelinger Bach gestaut wird. Die Talsperre wurde von 1938 bis 1941 gebaut. Sie ist eine Trinkwassertalsperre. Von der Silbertalsperre führt ein unterirdischer Stollen zur Neyetalsperre. Die Neyetalsperre ist mit der Eschbachtalsperre und der Bevertalsperre verbunden ist. Zusammen bilden diese Talsperren und der Mühlenteich Wasserfuhr den so genannten Bever-Block.
|
 |
Der Staudamm ist ein Steinschüttdamm mit Asphaltbeton-Außendichtung. Er ist 150 m lang und 15 m hoch. Oben ist er 4 m breit. Wenn die Talsperre voll ist, bedeckt das Wasser eine Fläche, die so groß wie acht Sportplätze ist.
|
 |
Die Talsperre reinigt das aus dem Einzugsgebiet gesammelte Wasser durch Absetzen der Schmutz- und Schwebestoffe.
|
 |
Um die Talsperre führt ein Wanderweg. Er ist fast 2 km lang.
|
 |
Quelle: Fotos: Medienwerkstatt Mühlacker (MH) |
|