Zwischen Königswinter und Bad Honnef befindet sich im Siebengebirge am Rhein der Drachenfels. |
Zahlreiche Touristen aus aller Welt besuchen ihn. |
Der Drachenfels ist vor etwa 20 Millionen Jahren durch Aufsteigen glutflüssigen Materials aus dem Inneren der Erde als vulkanische Kuppe entstanden. Um den Drachenfels vor der weiteren Zerstörung zu schützen, verbot der Regierungspräsident in Köln um 1828 den Steinbruchbetrieb auf der Rheinseite.
|
Die früheren Steinbrucharbeiten und die Verwitterung führten aber zu einer weiteren Auflockerung der Bergkuppe und zu neuen Felsabbrüchen.
|
Quelle: Fotos: Medienwerkstatt Mühlacker (MH) |