Kategorie:  Alle    Mensch und Gemeinschaft     Früher und heute     Schule früher und heute     Schule früher   

Die Ausbildung der Volksschullehrer im 18. und 19. Jahrhundert

Abb

Vor der Reformationszeit gab es keine gezielte und planmäßige Ausbildung für den Lehrerberuf.

Die Lehrer der Klosterschulen waren Mönche, die für die Ausbildung des Nachwuchses zuständig waren.

Bis ins 18. Jahrhundert hinein ging man, wenn man Lehrer werden wollte zu einem „Schulmeister“ in die Lehre.

Dort erlernte man die notwendigsten Fähigkeiten und ahmte sie anschließend nach.

Die in den Stadtschulen tätigen Lehrer hatten zumindest selbst eine Lateinschule besucht; einige waren sogar an einer Universität.

Die Lehrer der Landschulen und Dorfschulen waren meistens Handwerker, die ihre Handwerksstuben zu Schulstuben umgerüstet hatten.

Den Grundstein für eine wirkliche Lehrerausbildung legte der Pädagoge August Hermann Francke
(1663 – 1727).


Er gründete die Francke-Stiftung in Halle. Hier entstand neben einem Waisenhaus und einem Internat, einer Armenschule, einer Lateinschule für Bürgerliche, einer höheren Mädchenschule und einer höheren Schule für Adelige auch ein Lehrerseminar.

Darin wurden sowohl Lehrer für die Lateinschule als auch für die Deutschschule ausgebildet.

Später folgten weitere Seminargründungen, die immer an Waisenhäuser oder andere schulische Einrichtungen gebunden waren (Stettin 1732, Bergen 1736; Berlin 1748, Karlsruhe 1768, Weimar 1780).

Im 19. Jahrhundert wurde die Ausbildung der Lehrer dann vom Staat geregelt. In Preußen war dafür das Ministerium der geistigen Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten zuständig.

Die Ausbildung hat man sich ungefähr so vorzustellen:

Nach dem Abschluss der Volksschule gingen die zukünftigen Lehrer zunächst bei einem älteren und erfahrenen Lehrer in die „Lehre“. Im Anschluss daran fand ein Vorbereitungskurs und dann die eigentliche Seminarzeit statt. Die Ausbildung zum Volksschullehrer dauerte in der Regel sechs Jahre.

Die Ausbildung war größtenteils kostenlos. Es gab die Möglichkeit, Stipendien zu beantragen. Sie wurden allerdings unter der Auflage erteilt, dass der künftige Lehrer innerhalb von fünf Jahren jede ihm zugewiesene Stelle annehmen musste. Andersfalls war das Stipendium zurückzuzahlen.

In den meisten Ländern des Deutschen Reiches wurde nach 1918 die Ausbildung in Seminaren durch eine Hochschulausbildung oder durch die Einrichtung einer pädagogischen Akademie ersetzt.

 

 

Quelle:
Mit freundlicher Unterstützung von: „Westfälisches Schulmuseum Dortmund“
http://www.museendortmund.de/schulmuseum
44379 Dortmund; An der Wasserburg 1; Tel.: 0231 / 61 30 95
Heimat Dortmund – Stadtgeschichte in Bildern und Berichten
Schulmuseum und Schulgeschichte in Dortmund
Darin: Jochen Löher (Museumsleiter) „... dass man Kinder zur Schule halten solle!“
Ein Rundgang durch das Westfälische Schulmuseum

  Kategorie:  Alle    Mensch und Gemeinschaft     Früher und heute     Schule früher und heute     Schule früher   



Lernwerkstatt 10 Der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI 2012 geht an PUSHY!


www.medienwerkstatt.de
Diese Seiten werden kostenlos für Kinder
von der Medienwerkstatt Mühlacker produziert

Copyright © 2004-2024 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsges. mbH. Alle Rechte vorbehalten

Mitglied bei seitenstark.de

Wir sind Mitglied