Die Insel gehört seit 1986 zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Man kann hier eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt bestaunen. Bereits während der Überfahrt nach Wangerooge passiert das Fährschiff die Seehundbänke. Aus nächster Nähe sind bis zu 100 Seehunde auf der trockengefallenen Sandbank zu beobachten. |
Wandert man auf den zugelassenen Wegen durch die Salzwiese, so sollte man genau auf den Weg achten und die Vögel (vor allem beim Brüten!) nicht stören.
|
Auf den besonderen Pflanzen der Salzwiese leben besondere Tiere. Von jeder Pflanzenart leben viele Insektenarten, denen andere Pflanzen nicht schmecken. Der Strandfliederrüsselkäfer zum Beispiel kann nur auf dem Strandflieder leben. Allein auf der Strandaster leben 25 Insektenarten. Das Heidegebiet der Insel gehört zu den ältesten Dünenbereichen auf Wangerooge. |
|
Quelle: Foto 1: Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Vanellus_vanellus_1_%28Marek_Szczepanek%29.jpg Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License: http://en.wikipedia.org/wiki/GNU_Free_Documentation_License Foto 2: Wikipedia, Fotograf: Adrian Pingstone http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Silberm%C3%B6we.jpg Das Bild ist gemeinfrei: http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinfreiheit Foto 3: Wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Armeria_alpina_Zinken.jpg Permission to copy, distribute and/or modify it under the terms of the GNU Free Documentation License: http://en.wikipedia.org/wiki/GNU_Free_Documentation_License |