Im äußersten Nordosten der Stadt Wuppertal steht nahe der Stadtgrenze zu Sprockhövel im Stadtbezirk Oberbarmen (Wohnquartier Nächstebreck-Ost) an der Haßlinghauser Straße der Wasserturm Nächstebreck. Er steht auf einer Geländehöhe von 311,72 m über NN (Normalnull bezeichnet die Höhe des Meeresspiegels.).
|
|
Der Wasserturm wurde in den Jahren 1974/1975 gebaut. Ohne Antennen ist er 53,15 m hoch. Der Turmschaft besitzt einen Durchmesser von etwa 5 m. Der Wasserbehälter hat einen Durchmesser von 28,70 m und ein Fassungsvermögen von insgesamt 1.540 m³.
|
|
Er besteht aus zwei unterschiedlich großen Kammern, den sogenannten „Tassen". Sie haben ein Fassungsvermögen von 1.250 m³ und 290 m³. So steht immer eine Kammer für die Wasserversorgung zur Verfügung, wenn einmal Wartungsarbeiten durchgeführt werden müssen. Die beiden Kammern des Wasserbehälters wurden am Boden gebaut. Als sie fertigt waren, hat man sie mit einem Kran an dem Turmschaft hinaufgezogen. Der Nächstebrecker Wasserturm ist nahezu baugleich mit dem Wasserturm Lichtscheid. Nur der untere Turmschaft ist etwas stärker. Das Leergewicht beträgt auch 1.700 Tonnen und sein Gesamtgewicht bei vollständig gefüllten Kammern 3.240 Tonnen.
|
|
Er wird von den Wuppertaler Stadtwerken betrieben. Das Wasser stammt hauptsächlich aus der Herbringhauser Talsperre. Ergänzungsweise kommt manchmal das Wasser auch aus der Dhünntalsperre.
|
|
Quelle: Fotos: Medienwerkstatt Mühlacker (MH) |
|