Der Name Hallig leitet sich vom Keltischen Wort Hal für Salz ab und bezieht sich auf das von Salzwasser überflutete Land. Hallige sind nicht eingedeichte sehr kleine Inseln. Sie werden immer wieder vom Salzwasser überflutet. Die 7 bis 960 Hektar großen Halligen sind teilweise durch den Wechsel von Ebbe und Flut als Aufschwemmungen entstanden, teilweise sind es auch Reste des Festlandes oder von Inseln, die bei Sturmfluten stehen blieben. Weil das Meer immer wieder seine Kräfte auf die winzigen Inseln wirken ließ, schützt man ihre Ufer inzwischen durch Steinkanten. Die Namen der zehn Halligen sind Langeneß, Oland und Hooge, Gröde, Nordstrandischmoor und Süderoog, Südfall, Hamburger Hallig, Norderoog und Habel. |
|
|
|
Quelle: Foto: Wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Normo2.jpg GNU Freie Dokumentationslizenz: http://de.wikipedia.org/wiki/GNU_Freie_Dokumentationslizenz |