Der Aal, der übrigens im Sargassomeer laicht und nach einer Wanderzeit von ca. 3 Jahren als Jungaal (Glasaal) , unterstützt vom Golfstrom, vom Meer in unsere Flüsse aufsteigt und dann mit ca. 1O Jahren wieder zurück ins Meer abwandert, ist zwar heute noch verbreitet, jedoch gehen die Glasaalbestände dramatisch und ständig zurück, so dass diesem faszinierenden Fisch in einigen Jahren ernsthafte Gefährdung droht, zumal seine künstliche Nachzucht unmöglich ist.
Für die Gefährdung des Aals sind vielfältige Einflüsse ursächlich, wie die auch heute noch vorhandene Belastung unserer Binnengewässer und vor allem deren Verbauung. Auch der Ausbau einiger Flüsse zu Großschifffahrtsstraßen ist in den Auswirkungen besonders dramatisch, ferner das Betreiben von Wasserkraftanlagen, Schleusen und Wehren.
Das durch die verschlechterten Lebensbedingungen gehäufte Auftreten von Krankheiten und Parasitosen, die zum Teil aus dem Ausland eingeschleppt wurden, die Überfischung der Bestände durch die Berufsfischerei, die in einigen Ländern vorkommende Verwendung der kleinen Glasaale als Leckerbissen oder deren Verkauf zur Mast sowie vor allem die übermäßige Vermehrung von Fressfeinden (z.B. Kormoran), machen dem Aal überdies das Leben schwer.
Angesichts des europäischen Naturschutzjahres 1995 erinnerte der VDSF mit dieser Wahl eindringlich daran, dass vorausschauender Naturschutz wichtig für die Tier- und Pflanzenwelt ist.
Der Fisch des Jahres 1995 war ein Beispiel dafür, wie unterschiedlichste Einflüsse zusammenwirken und den Fortbestand einer Art zunehmend in Frage stellen.
|