Im Landkreis Wittmund befindet sich in Carolinensiel (Mühlenstraße) die Carolinensieler Mühle.
|
 |
Der Galerieholländer am Ortsrand ist die einzige noch verbliebene Anlage dieser Art in Carolinensiel. Eine Zwillingsmühle befand sich ebenfalls in der Mühlenstraße etwa 150 m dorfeinwärts. Eine dritte Mühle stand am Binnentief auf der Rückseite des Museumshafens und diente als Sägemühle.
|
 |
Die heute vorhandene Windmühle wurde 1742 auf dem Deich erbaut. Die Windrose ergänzte man erst im Jahr 1900. Durch sie dreht sich die Kappe mit den 11 m langen Flügeln ständig optimal in den Wind.
|
 |
In der Mühle wurden Getreide und Ölfrüchte von den Bauernhöfen des Umlandes gemahlen. 1960 stellte man den Mahlbetrieb ein. Seit 1974 wurde die Mühle für Feriengäste umgebaut. Früher peilten die Seeleute im Wattenmeer sie als Landmarke an. Noch heute dient sie als „Turnpoint" (Umkehrpunkt) für die Jagdpiloten der Bundeswehr. So ist die Windmühle seit ihrer Erbauung ein weithin sichtbares Wahrzeichen von Carolinensiel.
|
 |
Quelle: Fotos: Medienwerkstatt Mühlacker (MH) |
|