Am 5. Dezember 2013 traf auf die deutsche Nordseeküste der Orkan* „Xaver". In bestimmten Zeiten wurden 158 km/h (Stundenkilometern) gemessen. Am stärksten waren Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und die Nordseeinseln von dem Orkan-Tief betroffen. In Hamburg und an der Nordsee führte das Unwetter zu drei Sturmfluten, deren Höhepunkt am Morgen erreicht wurde.
|
|
In Hamburg stieg der Pegel der Elbe auf etwas mehr als 6,09 Meter über Normalnull und damit auf den höchsten Stand seit Jahren. Die Flutschutzanlagen der Stadt sind allerdings auf noch höhere Wasserstände ausgelegt. Nur der Hafen und einige tieferliegende Bereiche direkt an der Elbe waren von der Flut betroffen.
|
|
In Schleswig-Holstein und Hamburg sowie Teilen Niedersachsens war schulfrei, ebenso in Mecklenburg-Vorpommern an staatlichen Schulen. In Berlin und Brandenburg war die Schulpflicht aufgehoben worden. Viele Weihnachtsmärkte wurden vorsorglich geschlossen.
|
|
* Orkan (nach dem spanischen Wort huracán „Wirbelsturm") wird ein Wind mit einer Geschwindigkeit ab 118 km/h bezeichnet. Orkane können Ortschaften verwüsten und sind auf dem Meer eine große Gefahr für die Schiffe.
|
|
Quelle: Fotos: Stefan R.Müller/seitenstark | |