Scorpio
Der Scorpio war ein leichtes Pfeilgeschütz aus dem 4. Jahrhundert. Mit ihm wurden hölzerne Peile mit einer geschmiedeten Eisenspitze verschossen. Die wirkungsvollste Gefechtsdistanz war 120 - 150 m.
Die größte Reichweite betrug 300 m.
Bei diesem Scorpio handelt es sich um eine Nachbildung.
|
|
Artillerie in Stellung um 1830
Das gusseiserne Rohr dieser Kanone stammt aus dem Jahr 1833. Es ist 440 kg schwer. Mit dieser Kanone wurden Kugeln verschossen, die 2,8 kg schwer waren. Die Kugeln konnten bis zu 2.625 m weit fliegen. In dieser Entfernung waren sie aber nahezu wirkungslos. Im Gefecht schoss man nur auf Ziele, die bis zu 1.000 m weit entfernt waren. Es konnte jeweils nur ein Schuss in einer Minute abgefeuert werden.
|
|
Revolverkanone
Diese 237 kg schwere Revolverkanone war von 1886 bis etwa 1918 im Einsatz. Die Patronen wurden durch den Magazinschacht eingeführt. Das Bündel aus fünf Rohren drehte sich beim Schießen. So konnten die Rohre nach dem Schuss abkühlen. Auf diese Weise waren bis zu 40 Schuss in einer Minute möglich. Es wurden Splitter streuende Granaten oder Kartäschen verschossen, die ihre Kugeln schon bei 100 m Entfernung 15 m weit streuten. Die größte Schussweite lag bei 3.000 m.
|
|
Diese Waffen sind in den Ausstellungsräumen des Turms Ungenannt zu sehen.
|
|
Quelle: Fotos: Medienwerkstatt Mühlacker (MH) |
|