Das Haus Franziskus wurde 1698 gebaut. Im Haus sorgte eine "Geistliche Mutter" mit mehreren Mägden dafür, dass die im Gottesdienst der Paterskirche gebrauchten Tücher und Gewänder sauber waren. Auch die Ordensmänner des benachbarten Franziskanerklosters wurden stets mit sauberen Tischtüchern, Bettlaken und Hemden versorgt. Außerdem verwaltete die "Geistliche Mutter" die Finanzen der Brüder.
|
 |
Die aus Eisenankern geformte Zahl MDCCLVII (M = 1000, D = 500, C = 100, L = 50, V = 5, I = 1) = 1757 gibt einen Neu- oder Umbau an.
|
 |
Im Jahre 1802 geriet das Gebäude wie das Kloster unter französischer Herrschaft in weltlichen Besitz. Das Haus wurde erst wieder Teil eines Klosterbezirks, als von 1959 - 1968 Kapuzinermönche hier und im neuerrichteten Gebäude an der Westseite der Kirche lebten.
|
 |
Seit 1991 ist hier eine Außenwohngruppe des Kinderheimes St. Annenhof beheimatet. In Anknüpfung an die alte Verbindung mit dem Fanziskanerkloster trägt das Gebäude den Namen "Haus Franziskus".
|
|
Quelle: Fotos: Medienwerkstatt Mühlacker (MH) |
|