Kategorie:  Alle    Deutschland     Bundesländer     Nordrhein-Westfalen     Ruhrgebiet     Kanalstufe Henrichenburg/Waltrop   

Wie ein Schiffshebewerk funktioniert

Um ein Schiff vom unteren Kanal (A) zum 14 Meter höhergelegenen oberen Kanal (B) zu befördern, wurde das Schiffshebewerk gebaut.

Das Wichtigste bei einem Schiffshebewerk ist die Auftriebskraft, die eigentlich jeder schon aus der Badewanne kennst. Wenn du einen Ball unter Wasser drückst, drückt er mit einer Gegenkraft nach oben. Wenn du ihn dann loslässt, springt er sogar aus dem Wasser. Diese Kraft wird Auftrieb genannt. Sie wurde auch bei der Konstruktion und dem Bau des Hebewerks ausgenutzt.

Abb Ein Schiff fuhr vom unteren Kanal (A) in den mit Wasser gefüllten Hebewerkstrog (C). Dieser ruht auf fünf Schwimmern (D), die innen hohl sind. Sie haben auf ihrer Oberseite Stützträger (E), mit denen der Trog fest verbunden ist.

Die Schwimmer befinden sich in fünf wassergefüllten Schwimmerschächten (F) von 33,50 Metern Tiefe.

Die Auftriebskraft der fünf Schwimmkörper war genau so groß wie das Gewicht von Trog, Trogwasser und Schiff und betrug 3.100 Tonnen.

 

Abb Dieses Gleichgewicht konnte man verändern, indem man etwas Wasser aus dem Trog herausnahm oder hinzufügte:
Wurde etwas Wasser aus dem Trog herausgelassen, waren die Auftriebskräfte größer als das nach unten drückende Gewicht. Der Trog bewegte sich mit dem Schiff ganz langsam nach oben. Hier angekommen, konnte das Schiff seine Fahrt im oberen Kanal (B) fortsetzen.

Fügte man etwas Wasser hinzu, war das nach unten drückende Gewicht größer als die Auftriebskräfte. Dann bewegte sich der Trog mit dem Schiff ganz langsam nach unten.

Abb In der oberen Zeichnung nur angedeutet ist die Stahlfachwerkkonstruktion (G), in welcher der Trog geführt wurde.

Vier senkrecht stehende Schraubenspindeln sorgten dafür, dass der Trog gleichmäßig auf- und abbewegt werden konnte. Angetrieben oder gebremst wurden die Spindeln von einem Elektromotor, der sich ganz oben auf dem Hebewerk befand.
Auf der oben abgebildeten Zeichnung ist dieser 150-PS-Motor aber nicht zu sehen.

Vielleicht entdeckst du ihn bei einem Besuch des Schiffshebewerks auf dem wirklichen Hebewerk. Er ist von einem Motorhäuschen umgeben.



Hier kannst du auch etwas über das alte Schiffshebewerk Henrichenburg erfahren...

 

Quelle:
Die Wissensseiten zum Thema "Kanalstufe Henrichenburg/Waltrop" entstanden mit freundlicher Unterstützung durch
„Westfälisches Industriemuseum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg; Landschaftsverband Westfalen-Lippe“

Am Hebewerk 2
45731 Waltrop
Tel.: 02363/97070
www.schiffshebewerk-henrichenburg.de
Literaturangabe: Käptn‘ Henri kennt sich aus; Ein Museumsführer, Lese- und Bastelbuch für Mädchen und Jungen ab 10
Herausgeber: Westfälisches Industriemuseum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg; Landschaftsverband Westfalen-Lippe 1996

Fotos: Medienwerkstatt Mühlacker

  Kategorie:  Alle    Deutschland     Bundesländer     Nordrhein-Westfalen     Ruhrgebiet     Kanalstufe Henrichenburg/Waltrop   



Lernwerkstatt für das iPad Der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI 2012 geht an PUSHY!


www.medienwerkstatt.de
Diese Seiten werden kostenlos für Kinder
von der Medienwerkstatt Mühlacker produziert

Copyright © 2004-2024 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsges. mbH. Alle Rechte vorbehalten

Mitglied bei seitenstark.de

Wir sind Mitglied