Kategorie:  Alle    Jahreszeiten     Feste, Feiern, Freizeit     Feste und Gedenktage im Kirchenjahr   

Der Heilige Nikolaus von Myra - Ursprung des Nikolaustages - 6. Dezember

Abb Nikolaus wurde um 280 / 286 in Patara in Lykien in der Türkei geboren und starb zwischen 345 und 351 in Myra, dem heutigen Kocademre bei Kale in der Türkei.

Nikolaus wurde von seinem Onkel, Bischof Nikolaus von Myra, im Alter von 19 Jahren zum Priester geweiht und als Abt im Kloster von Sion nahe seiner Heimatstadt eingesetzt.

Als seine Eltern an der Pest starben, erbte Nikolaus ihr Vermögen und verteilte es an Arme. So bewahrte er junge Frauen aus seiner Nachbarschaft in Patara vor dem Zwang zur Prostitution, indem er für eine ausreichende Mitgift sorgte.

Ob es drei Schwestern waren oder vier, wie eine Fassung der Legende will, ist ungewiss - vielleicht auch nur zwei, wie eine sehr alte Fassung der Legende weiß, die zudem behauptet, er habe das Geld seinen Eltern gestohlen, was an eine spätere Legende von Franziskus erinnert.

Nach dem Tod seines Onkels pilgerte Nikolaus ins Heilige Land. Nach seiner Rückkehr wählte ihn die Gemeinde zum neuen Bischof.

Die Legende bezeichnet ihn als einen temperamentvollen Streiter und zugleich als einen Mann der fähig ist, geschickt zu vermitteln und Gnade vor Recht ergehen zu lassen.


Gelegentlich eines Aufstandes in Phrygien stationierter germanischer Söldner begegnete er in Myra hohen Offizieren aus Konstantinopel, bei denen er nachhaltigen Eindruck hinterlassen hat.

Er zerstörte Tempel der Heidengöttin Diana / Artemis, die in den Küstenorten Lykiens als Patronin der Seefahrer verehrt wurde. Ihr Tempel in Myra war der größte und prunkvollste - Nikolaus' Gedenktag am 6. Dezember ist Dianas Geburtstag. Während der bald schon einsetzenden Christenverfolgung wurde er um das Jahr 310 gefangen genommen und gefoltert.

Abb Im Jahre 325 nahm Nikolaus am 1. Konzil von Nicäa teil. Überliefert ist, wie er kämpferisch gegen die falsche Lehre des Arianismus vorgeht. Die Legende erzählt, dass er deren Verfechter Arius während des Konzils geohrfeigt habe.

Auch mit seinem Freund Bischof Theognis von Nicäa, der der Auffassung des Arius zuneigt, führt Nikolaus heftige Diskussionen. Letztendlich gehört Theognis zu den Unterzeichnern des Bekenntnisses von Nicäa. „Lassen wir über unserem Zorn die Sonne nicht untergehen", zitiert später Andreas von Kreta den Vermittler Nikolaus.

Verbreitete Legenden über Nikolaus erzählen vom Geldgeschenk, das er heimlich durchs Fenster und durch den Kamin in die darin aufgehängten Socken warf um zu verhindern, dass der Vater seine Töchter zur Prostitution hergeben musste.

Drei zu Unrecht zum Tod Verurteilte konnte er retten, indem er im Traum dem Kaiser erschien und um ihre Befreiung bat. In einer anderen Version rettete er sie, indem er das Schwert des Henkers abwehrend ergriff.

Um ein in Seenot geratenes Schiff mit drei Pilgern zu retten, die von Ephesus ausfuhren und das für eine christliche Kapelle bestimmte heilige Öl in den Diana-Tempel zurückbringen sollten, begab er sich an Bord, stillte den Sturm und brachte das Schiff sicher in den Hafen.

Drei Jungen fielen auf der Suche nach Arbeit dem Metzger in die Hände, der sie in ein Pökelfass steckte und zu Wurst verarbeiten wollte. Sie waren schon zerteilt, als der Bischof davon erfuhr und sie wieder zum Leben erweckte.

Vom 15. Jahrhundert an verbreitete sich die Legende von den Getreidehändlern: Nikolaus erbat bei einer Hungersnot in Myra von jedem der für den Kaiser in Rom bestimmten Schiffe nur 100 Scheffel und versicherte, dass durch sein Gebet nichts bei der Ablieferung fehlen werde, was sich auch bewahrheitete. Nikolaus aber konnte seine Gemeinde auf Jahre hinaus ernähren und sogar Saatgut austeilen.

 

Abb

Der Kult um Nikolaus entwickelte sich etwa 200 Jahre später, Kaiser Justinian weihte ihm Mitte des
6. Jahrhunderts eine Kirche in Konstantinopel. Der Kult verbreitete sich auch in Griechenland und kam dann in die slawischen Länder.

Über die byzantinische Tradition wurde Nikolaus einer der am meisten verehrten Heiligen Russlands, er folgt im Osten in der Verehrung unmittelbar nach Maria. Nikolaus wurde einer der beliebtesten Volksheiligen mit vielen legendären Erzählungen, die vor allem seine menschenfreundliche und hilfsbereite Art bezeugen.

Sein zerbrochener, leerer Sarkophag wird noch heute in der wiederhergestellten Unterkirche von Demre von Wallfahrern der Ostkirche verehrt.


In Rom zog der Kult im 8. Jahrhundert ein. Er verbreitete sich dann zunehmend auch in Süd- und Mitteleuropa.

Der Friesen-Missionar Liudger erbaute der Überlieferung nach die erste deutsche Nikolauskapelle im münsterländischen Billerbeck. Um das Jahr 980 entstand in Deutschland die erste Nikolauskirche in Brauweiler.

Im April 1087 wurden die Gebeine des Nikolaus von Abenteurern aus Bari, die auf drei Schiffen anreisten, aus dem Marmorgrab unter dem Fußboden der Kirche entwendet und in ihre Heimatstadt entführt. Dort errichtete man auf den Trümmern des byzantinischen Gouverneurspalastes die monumentale Basilika St. Nicola, die Papst Urban II. im Jahre 1098 weihte.

Als Überführungstag gilt der 8. Mai, der in Bari mit einem großen Unzug begangen wird. Zwischen dem 11. bis zum 16. Jahrhundert wurden diesseits der Alpen über 2200 Kirchen nach Nikolaus benannt.

Abb Der Kult um den Nikolaus in Deutschland wurde im 10. Jahrhundert besonders durch Kaiserin Theophanu, die griechische Ehefrau des Kaisers Otto II., gefördert.

Schon damals entstand der Brauch, dass Nikolaus die Kinder beschenkt. Grundlage hierfür war der Brauch des „Bischofsspieles" in Klosterschulen, wo ein Schüler für einen Tag - zuerst am Tag der "Unschuldigen Kindlein", dann am Nikolaustag -als „Bischof" tätig sein durfte.

Nikolaus gilt als Helfer in fast allen Schwierigkeiten. Die Volksfrömmigkeit hat seinen Gedenktag mit reichem Brauchtum liebevoll bedacht. Seit 1555 ist Nikolaus als Gabenbringer für Kinder belegt. Ansatzpunkte für das Brauchtum und seine zahlreichen Patronate finden sich in den Legenden.

Am Vorabend des Nikolaustages beschenkt er - oft zusammen mit seinem Helfer, Knecht Ruprecht - die Kinder. Am Nikolausabend stellen Kinder ihre Stiefel oder Strümpfe vor die Tür. Diese werden über Nacht von Nikolaus mit Süßigkeiten gefüllt.

Der Weihnachtsmann mit weißem Bart und rotem Gewand, der den Kindern am Heiligen Abend die Geschenke überreicht, geht auf den niederländischen „Sinterklaas" zurück. Für die weltweite Verbreitung dieses Bildes von Nikolaus sorgte um die Jahrhundertwende die Firma „Coca Cola", die ihn für Werbung in ihren Firmenfarben benützte. In Bari wurde neben Kirchen und einem Platz auch das moderne Fußballstadion nach ihm benannt. Auch in liberalen islamischen Familien beschenkt „Noel Baba" die Kleinen.



Nikolaus von Myra ist der Patron von:

Russland, Lothringen; von Bari und Trani in Apulien; der Kinder, der Schüler, Mädchen, Jungfrauen und alten Menschen, der Ministranten, Feuerwehr, der Pilger und Reisenden, der Zigeuner, der Gefangenen; der Apotheker, Richter, Rechtsanwälte und Notare, Kaufleute, Bäcker, Müller, Korn- und Samenhändler, Metzger, Bierbrauer, Schnapsbrenner, Wirte, Weinhändler, Fassbinder, Parfümhersteller und - händler, Fährleute, Schiffer, Matrosen, Fischer, Flößer, Brückenbauer, Bauern, Weber, Spitzen- und Tuchhändler, Steinmetze, Steinbrucharbeiter, Knopfmacher, Kerzenzieher, der Diebe und Verbrecher; für glückliche Heirat und Wiedererlangung gestohlener Gegenstände; gegen Wassergefahren, Seenot, Diebe

 

Quelle:
Mit freundlicher Genehmigung und Unterstützung von: http://www.heiligenlexikon.de/
Joachim Schäfer
Bockelstr. 125 A
D - 70619 Stuttgart

Bild 1: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Nikolaus_von_Myra02.gif
http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinfreiheit
Bild 2: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Nikolaus_von_Myra01.jpg
http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinfreiheit
Bild 3: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Grab_Nikolaus.jpg
http://de.wikipedia.org/wiki/GNU-Lizenz_f%C3%BCr_freie_Dokumentation
Bild 4 : http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Santa.jpg
The copyright holder of this image allows anyone to use it for any purpose.

  Kategorie:  Alle    Jahreszeiten     Feste, Feiern, Freizeit     Feste und Gedenktage im Kirchenjahr   



Lernwerkstatt 10 Der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI 2012 geht an PUSHY!


www.medienwerkstatt.de
Diese Seiten werden kostenlos für Kinder
von der Medienwerkstatt Mühlacker produziert

Copyright © 2004-2024 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsges. mbH. Alle Rechte vorbehalten

Mitglied bei seitenstark.de

Wir sind Mitglied