Motordraisinen
entstammten dem Wunsch, Personen und Material zur Pflege und Instandhaltung der
Bahnanlagen möglichst rationell befördern zu können.
Erste Fahrzeuge dieser Art waren auf Schienenräder gestellte
Straßenkraftfahrzeuge.
Die Deutsche Bundesbahn beschaffte in den 1950er Jahren Motordraisinen des Typs
Klv 12. (Klv = Kleinwagen mit Verbrennungsmotor)
|
 |
Von der
Motordraisine Klv 12 mit 3 Türen und Laderaum mit hochklappbaren Sitzbänken
wurden aufgrund ihrer Vielseitigkeit 550 Stück hergestellt.
|
 |
Ein Nachteil
bei diesen Fahrzeugen war aber das Fehlen eines Wendegetriebes.
Daher waren Rückwärtsfahrten nur mit dem sehr langsamen Rückwärtsgang des Schaltgetriebes
möglich.
Um aber die Heimfahrt nach verrichteter Arbeit zu erleichtern, war eine
Dreh-Aushebevorrichtung montiert, mit welcher die Draisine um 180° gedreht
werden konnte.
|
 |
Technische Daten
Baujahr:
1960
Länge: 3,35 m
Zylinder: 4
Hubraum: 1,2 Liter
Gewicht: 1,5 t
Nutzlast: 0,75 t
Leistung: 28 PS
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Sitzplätze: 6
|
|
Quelle: Fotos: © Medienwerkstatt Mühlacker (MH) |
|