In römischer Zeit standen hier die städtischen Thermen. An der Stelle des Museums befand sich die monumentale Eingangshalle zu den Thermen.
|
|
Das Museumsgebäude aus Stahl und Beton verbirgt sich hinter einer Glasfassade. Diese wurde passend zum sogenannten Thermenschutzbau gestaltet, der bereits 1998 fertiggestellt wurde.
|
|
Im Untergeschoss des Museums ist die originale, 1,60 m dicke Fundamentmauer noch sichtbar. Die Halle war bei einer Grundfläche von 19 x 67 m etwa 25 m hoch. Die gleichen Dimensionen hat das moderne Museumsgebäude. Von der antiken Badeanlage sind nur noch Reste erhalten, die unter dem Thermenschutzbau bewahrt werden.
|
|
Das LVR-Römermuseum wurde 2008 eröffnet. Die Ausstellung gibt einen Überblick über die Archäologie der Xantener Region in der Antike. Auf 2.000 m² Ausstellungsfläche werden über 2.500 Fundstücke präsentiert. Die gesamte Thermenanlage, die auch noch einen großen Hof mit seitlichen Räumen umfasste, bedeckte ein ganzes Stadtviertel. Zu den Straßen hin gab es überdachte Bürgersteige.
|
|
Quelle: Fotos: © Medienwerkstatt Mühlacker (MH) |
|