Allgemeines
Weil also die Notenschlüssel für unterschiedliche Tonlagen stehen, gibt es auch für jedes Instrument und jede Stimmlage einen geeigneten Notenschlüssel. Das Bild zeigt, wie sich die Position der Note c durch den jeweiligen Notenschlüssel verändert.
|
Der Violinschlüssel
Seinen Namen "G-Schlüssel" hat er deshalb, weil er auf der zweituntersten Notenlinie das g festlegt. Das bewegte Bild zeigt dir, wie man einen G-Schlüssel schreibt. Man beginnt üblicherweise mit einem Punkt auf der G-Linie des Notensystems. Wer viele Noten mit der Hand schreibt, lässt jedoch der Einfachheit halber diesen Anfangspunkt weg.
|
Der Bassschlüssel
|
Weitere Notenschlüssel
Der Altschlüssel wird auch Bratschenschlüssel genannt, denn er wird vor allem für die Bratsche verwendet. Aber auch für andere Instrumente wie zum Beispiel die Altposaune wird der Altschlüssel vorgeschrieben. Die Note c liegt beim Altschlüssel auf der Mittellinie des Notensystems. Der Tenorschlüssel wird vor allem für das Violoncello und für die Gambe verwendet. Doch er findet auch Einsatz, wenn tiefe Streich- und Blasinstrumente extrem hohe Töne spielen müssen. In den Notenlinien legt er die Note c auf der zweitobersten Linie fest.
|
Quelle: Mit freundlicher Unterstützung www.baraban.ch |