Schon seit zwei Jahrtausenden wird Spargel sowohl als Naturheilmittel als auch als besonderes Gemüse geschätzt. Weißen Spargel kennt man in Mitteleuropa etwa seit Mitte des 18. Jahhunderts, jedoch begann er sich erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts von Norddeutschland aus durchzusetzen. Heute wird Spargel auf allen Kontinenten in Ländern mit relativ warmen Klima angebaut und weltweit als Delikatesse sehr geschätzt. Bereits ab etwa Mitte März wird Spargel vorwiegend aus Spanien, Frankreich und Holland angeboten. Die heimische Spargelsaison beginnt - je nach Wetter - etwa ab Anfang Mai und dauert bis Mitte Juni. Im Verbrauch an frischem Spargel sind die Deutschen in Europa führend.
|
Spargel enthält Vitamin C und B1, Folsäure, Kalium, Magnesium, Phosphor und Eisen. Seit Jahrhunderten sind die medizinischen Wirkungen des Spargels bekannt: Anregung des Stoffwechsels, Reinigung des Blutes, Entschlackung des Körpers von Giftstoffen, Unterstützung der Leber-, Nieren- und Lungenfunktion.
|
|
|