Der Circus Maximus liegt in einer Senke zwischen Palatin und Aventin und entstand schon zu Beginn des Römischen Reiches. Dieser Circus, bei dem es sich um die größte öffentliche Vergnügungsanlage handelt, die in Rom je gebaut wurde, geht der Legende nach schon auf die Königszeit zurück. Schon seit dem 4. Jahrhundert vor Christus sollen sich hier die Zuschauer bei Wagenrennen, Schaukämpfen und Spielen vergnügt haben. Besonders die Wagenrennen waren eine im alten Griechenland und Rom sehr beliebte Sportart. (Bild 2: Ein Wagengespann auf einem römischen Mosaik) Übernommen hatten die Römer den Brauch der Wagenrennen von den Etruskern, die ihn wiederum von den Griechen hatten. Die römischen Wagenlenker drehten ihre Runden (lateinisch „Circus“ = Kreis) ursprünglich nur aus Anlass von religiösen Festen auf öffentlichen Plätzen. |
Erst zur Zeit des ersten römischen Kaisers Augustus (63 vor Christus – 14 nach Christus) wurde der „circus“ zu einem kaiserlichen Schauspielplatz – also auch zum Ort von Siegesfeiern für große Feldherren. Später schlossen diese Spiele auch Wildhatzen, Reiter- und Gladiatorenspiele ein. Diese Art der Unterhaltung fand bei den Römern immer mehr begeisterte Anhänger, so dass speziell dafür gebaute Amphitheater sich auf Spiele dieser Art spezialisierten. Im antiken Rom gab es 4 solcher Cirkusanlagen. Die beiden wichtigsten waren der Circus Maximus und der Circus Flaminius, wobei der Circus Maximus als das Musterbeispiel eines „cirkus“ im alten Rom gelten kann. Die hier im Laufe der Jahre entstandenen hölzernen Tribünen und Stallungen wurden mehrmals vergrößert und zunächst durch steinerne Bauten und später sogar durch prächtige Marmorbauten ersetzt. Nach verschiedenen zeitgenössischen Berichten fasste der Circus Maximus in seinen verschiedenen Baustadien 150.000 – 385.000 Zuschauer.
|
|
|
Quelle: Das Foto stammt von der Foto-CD: "1000 Impressionen Rom & Vatikan" Weitere Foto-CDs und Infos unter: www.motivschmiede.de Bild 2:http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Villa_Del_Casale_Char.jpg http://en.wikipedia.org/wiki/GNU_Free_Documentation_License Karte: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Carte_Rome_Circus_Maximus.jpg http://en.wikipedia.org/wiki/Public_domain |