Das Mausoleum von Halikarnassos (eigentlich Maussolleion) war das prächtige Grabmal von König Mausolos, der im 4. Jahrhundert vor Christus über Karien herrschte. Karien ist eine Landschaft im Südwesten von Kleinasien in der heutigen Türkei und war in der Antike ein selbstständiges Königreich. Bewohnt wurde es von den Karern, einem indogermanischen Volk, das eine eigene Sprache hatte. |
Um allen Menschen mit seiner Macht und Bedeutung in Erinnerung zu bleiben, beschloss er, als er merkte, dass sein Leben zu Ende ging, sich ein Grabmal bauen zu lassen. Doch das Grabmal wurde nicht rechtzeitig fertiggestellt. Als König Mausolos verstarb, sollte es noch vier Jahre dauern, bis seine Überreste in dem Bauwerk ihre letzte Ruhe fanden. Später entstandene Grabmäler wurden nach seinem ersten Erbauer dann „Mausoleum“ genannt. Das Mausoleum von Halikarnassos überstand mehrere Jahrhunderte, bevor es zu einer Ruine zerfiel. Um das Jahr 1580 wurden die Steine des ehemaligen Mausoleums zum Bau des Johanniterkastells St. Peter verbaut. Man nimmt heute aufgrund von archäologischen Funden an, dass das Mausoleum im Stufenbau 32,40 m auf 38 m groß war und eine Höhe von etwa 45 m erreichte. Der gewaltige, leicht rechteckige Sockel wurde mit drei jeweils leicht zurückgesetzten Stockwerken rekonstruiert. Darüber erhob sich eine Ringhalle mit großen Säulen, zwischen denen Skulpturen aufgestellt waren. Auf dem Dach befand sich eine großartige Marmorplastik mit großen Statuen, die den König Mausolos und seine Gattin Artemisia darstellten. Einige Bruchstücke davon sind heute im Britischen Museum in London ausgestellt. An der Stelle des antiken Halikarnassos befindet sich heute die Touristenmetropole Bodrum. Dieser moderner Name, der im Türkischen so viel wie „unterirdisches Gewölbe" bedeutet, weist noch heute auf die verschütteten Reste des Mausoleums hin. |
|
|
Quelle: Bild 1: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Mausoleum_of_Halicarnassus.jpg http://en.wikipedia.org/wiki/Public_domain Karte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/e/ea/Asia_minor_p20.jpg Kleinasien in der Antike, public domain |