Obwohl nur sieben Prozent der eisfreien Landmassen von tropischen Regenwäldern bedeckt sind, finden sich in den tropischen Regenwäldern 90 Prozent der bekannten Tier- und Pflanzenarten wieder (Abbildung 1).
|
 |
Abbildung 1: Artenvielfalt in tropischen Regenwäldern
Nur etwa sieben Prozent der eisfreien Landmassen der Erde sind von tropischen Regenwäldern bedeckt.
Doch finden sich in diesen sieben Prozent der Landmassen, die von tropischen Regenwäldern bedeckt sind, 90 Prozent der Tier- und Pflanzenarten.
Wie gehen die Wissenschaftler vor, wenn sie Artenzahlen abschätzen?
Viele Schätzungen werden an der Gruppe der Gliederfüßler (Arthropoden) durchgeführt. Es ist die weitaus artenreichste Gruppe, die die anderen Arten zahlenmäßig in den Hintergrund drängt.
Der amerikanische Insektenkundler Professor Terry Erwin war einer der ersten, der die Bedeutung der Kronenregionen tropischer Regenwälder erkannte.
|
|
INFO: Arthropoden
Die Arthropoden bilden eine ungeheure Artenzahl in den Tropen.
Zum Tierstamm der Arthropoden gehören die Klassen:
- Insekten,
- Spinnentiere,
- Krebstiere,
- Tausendfüßler und
- Trilobiten.
Arthropoden haben einen gegliederten Körper, der von einem Panzer aus Chitin überzogen ist.
|
 |
Erwin untersuchte im Jahr 1982 die Käfer-Fauna (rund 40 Prozent aller Insekten sind Käfer) in den Tropen. Dabei ging er folgendermaßen vor: Er nebelte mit einem pflanzlichen Insektizid Bäume der Art Luehea seemannii (verwandt mit unseren Linden) im tropischen Regenwald von Panama ein.
Dann sammelte er die toten, herabgefallenen Insekten ein und identifizierte diese.
Aus den Daten hat Erwin errechnet, dass etwa 160 Käferarten in den Kronen dieser einen Baumart leben.
Von den Käfern ausgehend, schloss er auf 400 Insektenarten in den Wipfeln dieser Art.
Und weil am Stamm auch Insekten leben, besiedeln nach Erwin 600 Insektenarten eine Baumart in den Tropen.
Etwa 50.000 tropische Baumarten gibt es schätzungsweise, von denen viele unbekannt sind. Multipliziert mit 600 ergibt das eine Zahl von 30 Millionen Insektenarten allein auf den Bäumen tropischer Regenwälder.
Andere Wissenschaftler schätzen die Zahl der unbekannten Insektenarten auf zwei bis drei Millionen.
Peter Hammond legte seinen Schätzungen Zahlen über die gut erfasste Tierwelt von Großbritannien zugrunde. Er schätzt die Zahl der weltweit vorkommenden Insektenarten auf sechseinhalb Millionen.
Wie groß die Artenzahl auf der Erde auch exakt sein mag, es gäbe viel zu tun für Biologen und Tropenökologen: Entdeckung, Einteilung und Untersuchung neuer Arten.
Doch viele Arten werden von der Bildfläche dieses Planeten verschwunden sein, ohne dass die Menschheit jemals Kenntnis von ihrer Existenz gehabt haben wird!
|
|
Quelle:
Mit freundlicher Genehmigung und Unterstützung von: http://www.faszination-regenwald.de
© 2000-2005: Tom Deutschle und Dr. Bernhard Lohr
E-Mail: deutschle@faszination-regenwald.de
Webdesign: tomsoni.de
Grafik und Foto: Tom Deutschle |
|