Mit mehr als 18 Millionen Menschen ist Nordrhein-Westfalen das bevölkerungsreichste Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Die Bevölkerungsdichte ist höher als in allen anderen deutschen Flächenstaaten und übersteigt sogar noch die der Niederlande, dem dichtbesiedeltsten Staat Europas. Unter geographisch-naturräumlichen Gesichtspunkten ist das Bundesland Nordrhein-Westfalen infolge der Übernahme historischer Grenzen einstiger Gebiete des Deutschen Reiches willkürlich und wenig rational abgegrenzt. Vom Rheinischen Schiefergebirge gehören das Einzugsgebiet der oberen Ruhr in der nördlichen Eifel und auf der rechtsrheinischen Seite Teile des Siegerlandes, das gesamte Sauerland, das Rothaargebirge, das Bergische Land und der Haarstrang zu Nordrhein-Westfalen. Außerdem schließt es das Eggegebirge, fast den gesamten Teutoburger Wald, das Wiehengebirge und kleinere Teile des Weserberglandes ein. Von der Norddeutschen Tiefebene umfasst es das gesamte Münsterland mit Senne und Soester Börde, das Ruhrgebiet und die ganze Kölner Bucht einschließlich der Ville bis fast zur niederländischen Grenze am rechten Maasufer. |
Als Bestandteil der britischen Besatzungszone wurde 1946 das spätere Bundesland Nordrhein-Westfalen neu gebildet. Es umgreift den nördlichen Teil der einstigen preußischen Provinz Rheinland (ohne Regierungsbezirk Trier), die Provinz Westfalen und das Fürstentum Lippe-Detmold. Es handelt sich dabei um die historischen, von Napoleon zerschlagenen Herzogtümer Kleve, Jülich und Berg, die Bistümer Münster und Paderborn, das Herzogtum Westfalen, das Erzbistum Köln und die Grafschaft Mark. Heute ist das Bundesland untergliedert in die Regierungsbezirke Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster. Düsseldorf ist Sitz der Landesregierung und des Landtags, die größte Stadt ist Köln. Vom Waldland der Mittelgebirge (vom Hohen Venn über Ahrgebirge und Süderbergland bis zur Weser) über die fruchtbaren, lössbedeckten Vorlandbörden (Niederrhein, Hellwegebene) bis zum Altmoränenland sind alle Landschaften vertreten. Nordrhein-Westfalen grenzt im Norden an das Land Niedersachsen, im Osten an Hessen und im Süden an Rheinland-Pfalz und im Westen an Belgien und an die Niederlande.
|
|
|
Quelle: Karte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c6/Germany_Federal_States.png http://en.wikipedia.org/wiki/GNU_Free_Documentation_License Foto: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Duesseldorf_landtag.jpg http://de.wikipedia.org/wiki/GNU-Lizenz_f%C3%BCr_freie_Dokumentation |