Stand: September 2005Der Stichprobenumfang der Zeitbudgeterhebung 2001/02 betrug für Nordrhein-Westfalen 1 294 Haushalte mit 3 561 Personen, von denen 3 000 ein Tagebuch über ihre Zeitverwendung führten. Die Zeitanschreibungen im Tagebuch wurden von allen Haushaltsmitgliedern, die 10 Jahre oder älter waren, für jeweils drei ausgewählte Tage (zwei Wochentage und jeweils einen Samstag oder Sonntag) vorgenommen. Die Auswahl erfolgte so, dass alle Wochentage in der Stichprobe gleichmäßig verteilt waren. 1991/92 wurden Personen erst ab 12 Jahren und älter zur Zeitverwendung befragt; im Unterschied zu 2001/02 aber nur an zwei aufeinander folgenden Tagen. Aus der Befragung 1991/92 standen für die Vergleichsuntersuchung 3 392 Tagebücher zur Verfügung. In den dargestellten Tabellen und Grafiken wird daher die Zeitverwendung der Personen ab dem 12. Lebensjahr nachgewiesen. Bei den hier dargestellten Zeitverwendungsdaten wird zwischen zwei Auswertungsgruppen unterschieden: „befragte Personen“ und „ausübende Personen an Ausübungstagen“. Bei den Ergebnissen der „befragten Personen“ handelt es sich um die durchschnittliche Zeitverwendung aller Personen, die ein Tagebuch geführt haben. In die Ergebnisdarstellung „ausübender Personen an Ausübungstagen“ gehen nur Tagebücher ein, in denen die jeweilige Tätigkeit auch tatsächlich angeschrieben wurde. |
Quelle: © Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2005 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. |