Hamburg ist die zweitgrößte deutsche Stadt, der wichtigste Seehafen Deutschlands und größter Außenhandelsplatz. Hier haben sich beispielsweise Hunderte von Unternehmen aus China, Japan und Taiwan angesiedelt. Insgesamt gibt es über 3.000 Firmen, die im Im- und Exportgeschäft tätig sind. Traditionelle hafenbezogene Industrien sind Werften, Raffinerien und Veredelungsbetriebe für ausländische Rohstoffe. Durch konsequenten Strukturwandel hat sich die Hansestadt zu einer nordeuropäischen Dienstleistungsmetropole entwickelt. Es sind die zukunftsorientierten Branchen wie die zivile Luftfahrtindustrie, die Mikroelektronik und die Kommunikationswirtschaft, die das moderne Fundament für die Zukunft des Wirtschaftsstandortes bilden. |
|
Die Kaufmannsstadt Hamburg war und ist als Ort der Freiheit und Toleranz zugleich eine Stadt der Bildung und der Kultur. Zehn Hochschulen machen Hamburg zu einem Zentrum der wissenschaftlichen Ausbildung, Forschung und Entwicklung. Die Oper, drei Staatstheater und rund 35 Privattheater tragen ebenso zum kulturellen Profil der Stadt bei wie die außerordentlich qualitätsvolle Sammlung der Kunsthalle. Sehenswert in dieser Stadt mit der wunderbaren Lage an Elbestrom und Alster sind das bunte Treiben im Vergnügungsviertel Sankt Pauli mit der Reeperbahn, der Michel oder der beeindruckende Hafen. Zwischen traditionsreichen Kontorhäusern und renommierten Theatern blühen stets auch die neuesten Trends. Und so wird das 1.200 Jahre alte Hamburg von Szenegängern und Kulturinteressierten gleichermaßen geschätzt. |
|
Quelle: Mit freundlicher Genehmigung: Auswärtiges Amt www.auswaertiges-amt.de Wenn die Informationen dieser Wissenskarte möglicherweise nicht mehr dem aktuellen Stand (Stand März 2006) entsprechen, können sie auf der Website des Auswärtigen Amtes abgerufen werden: http://www.tatsachen-ueber-deutschland.de |