Ein Hubschrauber kann senkrecht starten und braucht deshalb - im Gegensatz zum Flugzeug - keine lange Startbahn. Er besitzt keine Tragflügel, sondern einen Rotor, der ähnlich wie ein Propeller funktioniert, jedoch Auftrieb nach oben erzeugt. Die Flügel (auch Rotoren genannt) sind in ihrer Schräglage verstellbar, wodurch sich der Auftrieb regulieren lässt. Damit ein Hubschrauber abheben kann, muss der Auftrieb dem Gewicht des Flugkörpers samt der Ladung entsprechen. Der Hubschrauberpilot kann dieses regulieren, in dem er die Drehgeschwindigkeit des Rotors erhöht. |
Der seitlich am Heck angebrachte Rotor sorgt dafür, dass der Hubschrauber sich ruhig in der Luft bewegt.Um gerade aus zu fliegen, werden hierzu die Rotoren nach vorne geneigt. Beim Kurvenflug neigt sich der Rotordrehkreis auf die entsprechende Seite.
|
Hubschrauber haben sehr vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Wie ihr auf dem oberen Bild seht, setzt man ihn gerne im Bereich der Autobahnen ein, so zum Beispiel bei der Verkehrswacht oder Rettungseinheiten. In anderen Ländern wird der Hubschrauber auch zum Löschen von Waldbränden eingesetzt. Vorteil hier, der Hubschrauber kann Stellen anfliegen, wo ein Flugzeug nicht hinkommen kann. |
|