Kategorie:  Alle    Persönlichkeiten     Schriftstellerinnen und Schriftsteller     Brüder Grimm - Leben und Wirken der Märchensammler und Sprachforscher     Das Brüder Grimm-Museum in Kassel   

Das Palais Bellevue in Kassel - Sternwarte, Fürstensitz, Museum

Text: © 2004 Dr. Bernhard Lauer (gekürzt und leicht verändert)

Abb Das Palais Bellevue an der Schönen Aussicht wurde im Jahre 1714 von dem Franzosen Paul du Ry zunächst als Sternwarte für den hessischen Landgrafen Karl erbaut. Um 1790 wurde es für Wilhelm IX. von Simon Louis du Ry umgebaut.

 

Das Palais Bellevue ist das einzige Kasseler Stadtpalais aus dem frühen 18. Jahrhundert, das den letzten Krieg und die Abbruchwelle der frühen 50er Jahre einigermaßen unbeschadet überstanden hat.

 

Schon für die Geschichte der Architektur in Kassel kommt dem Palais Bellevue daher eine beispielhafte Bedeutung zu.

 

Das Gebäude ist ein schlichter dreigeschossiger, fast quadratischer Bau mit zwei Seitenflügeln.

 

Die rückwärtige Gartenfront des Gebäudes liegt an der Frankfurter Straße und das Portal mit dem Balkon befindet sich an der Straßenfront zur Schönen Aussicht.

 

Der ursprünglich kreuzförmige Dachaufbau für die Sternwarte wurde später durch ein hohes Mansardendach mit Giebelausbauten ersetzt.

 


Abb Die Fassaden sind auffallend schlicht, nur das Erdgeschoss ist durch ein leichtes Gesims abgeteilt.

 

Das Innere ist gekennzeichnet von einer schlichten Raumdekoration im Stil des Rokoko und des Klassizismus. Dem Bellevueschlösschen kommt eine herausragende kulturgeschichtliche Bedeutung für Kassel und Hessen zu.

 

Fast 250 Jahre war das Gebäude – mit einigen Unterbrechungen – im Besitz des hessischen Fürstenhauses.

 

Zuerst mehr für astronomische Zwecke benutzt, diente es seit etwa 1725 als Wohnung für Mitglieder des Hofes, dann für die landgräfliche, später kurfürstliche Familie.

 

Christine Bernhold, die Reisehofmeisterin des Landgrafen Karl, wohnte hier ebenso wie der Geheime Rat und Regierungspräsident Johann Friedrich von Stein.

 

Bewohnt wurde das Palais Bellevue auch vom Prinzen (seit 1760 Landgrafen) Friedrich II. sowie nach 1813 von Wilhelm IX. (als Kurfürst I.) sowie Wilhelm II. In der Zeit des Westfälischen Königreichs lebte zunächst der mit auswärtigen Angelegenheiten betraute Pierre Alexandre Le Camus Graf von Fürstenstein hier.

 

 

Abb Nach dem Brand des Kasseler Stadtschlosses im Jahre 1811 zog König Jérôme von Westfalen, der Bruder Napoléons, bis zu seiner Vertreibung im Jahre 1813 in das Bellevue ein.

 

In den 20er und 30er Jahren nutzte die hessische Kurfürstin Auguste das Bellevue als Stadtschloss.

 

In seiner Funktion als Privatbibliothekar von König Jérôme und als Mitglied der Regierung des Westfälischen Königreiches (er war "Staatsratsauditor") war auch Jacob Grimm in den Jahren bis 1813 häufiger im Palais Bellevue.

 

Seit 1822 diente das Palais der von ihrem Mann, Kurfürst Wilhelm II., getrennt lebenden hessischen Kurfürstin Auguste als Sommersitz.

 

Wilhelm Grimm war als Lehrer des Kurprinzen Friedrich Wilhelm I. bestellt und hat diesem sicherlich auch im Palais Bellevue die eine oder andere Lektion zu Geschichte, Literatur und Sprache erteilt.

 

In den 20er Jahren nahmen die Brüder Grimm eine neue Wohnung unweit des Palais Bellevue, und nach seiner Heirat 1834 wohnte Ludwig Emil Grimm im Böttnerschen Hause an der Bellevue.

 

Wie zahlreiche Zeichnungen des Malerbruders zeigen, bestand ein sehr herzliches Verhältnis zur hessischen Kurfürstin und ihren Kindern.

 

Abb Im Jahre 1866 fiel das Gebäude an den preußischen Staat, wurde jedoch um 1880 aufgrund eines zwischen Preußen und dem hessischen Fürstenhaus abgeschlossenen Vergleichs an die Landgrafen von Hessen-Philippsthal-Barschfeld abgetreten.

 

Von 1933 an bis in den Zweiten Weltkrieg hinein war es Wohnsitz des aus dieser bereits 1685 abgespaltenen jüngeren Linie des Hauses Hessen-Kassel stammenden Prinzen (heute Landgrafen) Philipp von Hessen während dessen Amtszeit als Oberpräsident der Provinz Hessen-Nassau.

 

1956 wurde das Palais Bellevue von der Stadt Kassel erworben, die hier bis 1970 die Städtischen Kunstsammlungen unterbrachte.

 

Nach Übergabe der Städtischen Kunstsammlungen in die Verwaltung der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel (Neue Galerie) – in Form eines vertraglichen Leihverhältnisses auf unbestimmte Zeit - ergab sich für das Palais Bellevue eine Möglichkeit der Nutzung.

 

Die bisher in Räumen der Murhardschen Bibliothek untergebrachte Brüder Grimm-Ausstellung konnte am 21.10.1972 im Erdgeschoss des Palais Bellevue neu eröffnet werden, während Teile des ersten Obergeschosses für das Louis Spohr-Museum sowie als Empfangsräume des Magistrats der Stadt Kassel hergerichtet wurden.

 

Das zweite Obergeschoss wurde dem Deutschen Musikgeschichtlichen Archiv und der Zentralredaktion des "Internationalen Quellenlexikons der Musik" zur Verfügung gestellt, während im Nebengebäude Dienststellen der Stadtverwaltung (Kulturamt) sowie zwei Archiv-Räume für das Spohrmuseum eingerichtet wurden.

 

Nach dem Auszug des Deutschen Musikgeschichtlichen Archivs und des Internationalen Quellenlexikons sowie auch des Hausmeisters wurde die Kulturverwaltung der Stadt Kassel seit 1987 im zweiten und dritten Obergeschoss des Palais Bellevue eingerichtet.

 

Im März 1999 wurde jedoch nach den Beschlüssen des Museumskuratoriums dem Brüder Grimm-Museum das gesamte Haus für Ausstellungszwecke übergeben.

 

Seither wird das Palais Bellevue auf allen vier Etagen für Ausstellungen genutzt.

 

Im zweiten und dritten Obergeschoss befindet sich die neue Dauerausstellung zu Leben und Werk der Brüder Grimm und im ersten und zweiten Geschoss werden wechselnde Sonderausstellungen präsentiert.

 

Die bauliche Substanz des Gebäudes ist angegriffen, wird jedoch allmählich gesichert. Seit 1994 konnten bereits verschiedene Sanierungsarbeiten im Bereich des Daches sowie des Untergrundes durchgeführt werden, 2001 wurde die gesamte Fassade aufwendig erneuert.

 

In den nächsten Jahren sollen diese Arbeiten im Innern weiter fortgesetzt und das Palais um einen Erweiterungsbau ergänzt werden. Durch diese und andere Maßnahmen soll das Brüder Grimm-Museum Kassel zukünftig zur internationalen Museums- und Forschungsstätte ausgebaut werden.

 

Quelle:
Mit freundlicher Genehmigung und Unterstützung von:
© Brüder Grimm-Gesellschaft e.V.
Dr. Bernhard Lauer / Leitung
Brüder Grimm-Platz 4
34117 Kassel
Telefon: 0561/103235
E-Mail: grimm-museum@t-online.de
Internet: www.grimms.de

Brüder-Grimm-Museum Kassel
Ausstellungen im Palais Bellevue
Schöne Aussicht 2, 34117 Kassel
Tel.: 0561 / 787-2033
Täglich 10-17 Uhr geöffnet (Feiertags Sonderregelung)

Verwaltung, Archiv und Bibliothek
Brüder Grimm-Platz 4A, 34117 Kassel
Tel.: 0561 / 713299
E-Mail: grimm.museum@t-online.de
www.grimms.de

Die Fotos stammen von der Foto-CD: "1000 Impressionen Kassel"
Weitere Foto-CDs und Infos unter: www.motivschmiede.de

  Kategorie:  Alle    Persönlichkeiten     Schriftstellerinnen und Schriftsteller     Brüder Grimm - Leben und Wirken der Märchensammler und Sprachforscher     Das Brüder Grimm-Museum in Kassel   



Lernwerkstatt für das iPad Lernwerkstatt 10


www.medienwerkstatt.de
Diese Seiten werden kostenlos für Kinder
von der Medienwerkstatt Mühlacker produziert

Copyright © 2004-2024 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsges. mbH. Alle Rechte vorbehalten

Mitglied bei seitenstark.de

Wir sind Mitglied