Besonderheiten / Aufgaben:1936-1938 · fertig gestellt und vollständig aus privaten Mitteln finanziert, die jedoch nicht zufrieden stellend arbeitet. · wurde ein Opfer der Bomben des 2. Weltkrieges und mit ihm sämtliche Konstruktionsunterlagen · Um den Rechner Z1 zu bauen, gab Zuse 1936 seine Stelle bei den Henschel-Flugzeugwerken auf und richtete die Werkstatt im Wohnzimmer seiner Eltern ein, die ihn unterstützten wo sie konnten. · Im Zeitraum von 1987-1989 konstruierte er Tausende von Teilen der Z1 neu, da die Originalpläne im 2.Weltkrieg vernichtet wurden. Das Projekt wurde von einem Firmenkonsortium unter der Federführung der Siemens AG finanziert. Der Rechner Z1 enthält alle Bausteine eines modernen Computers, wie z.B. Leitwerk.
Ein Nachbau der Z1 kann im Deutschen Technik Museum Berlin-Kreuzberg besichtigt werden.
|
![]() |
|
![]() |
Quelle: Mit freundlicher Genehmigung und Unterstützung von: www.spirit-of-zuse.de Spirit of Zuse e.V. Konrad-Zuse-Computermuseum Industriegelände Str. E, Nr. 8 02977 Hoyerswerda Foto 2: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/6/6f/Zuse_Z1.jpg http://en.wikipedia.org/wiki/GNU_Free_Documentation_License |