Besonderheiten / Aufgaben:· Der Graphomat Z64 war ein automatischer Zeichentisch, der durch Lochstreifen oder Lochkarten gesteuert wurde. · Die Entwicklung begann schon 1956 mit dem Gerät Z60in Relaistechnik; der Z64 wurde auf der Hannovermesse 1961 in Tansistorentechnik vorgestellt und die Vorführung seiner Funktion war geradezu Aufsehen erregend. · Die Zeichengenauigkeit betrug (1/20mm). Gesteuert wurde der Zeichentisch durch 2 hochgenau arbeitende Planetengetriebe, die die digitalen Signale auf dem Lochstreifen in analoge x- und y-Bewegungen umsetzten. Dies konnte in 4 Farben geschehen. Es war auch möglich, die Beschriftung vollautomatisch anzubringen. Die beiden Getriebe waren eine Entwicklung von Konrad Zuse. Sie konnten mit 16 verschiedenen Geschwindigkeiten angesteuert werden. · Die Getriebe waren auch für andere Anwendungen sinnvoll, so z.B. zur Steuerung von Werkzeugmaschinen. Zwei Größen wurden in Serie produziert: 550 x 600 mm und 1200 x 1400 mm. · Der Z64 konnte vollautomatisch einzelne Punkte beliebiger Kurven und erklärender Symbole, z.B. für die Geodäsie, Meteorologie und den Straßenbau zeichnen. Die Auslieferung begann 1961. · Der kleine Tisch kostete 79.000 DM und der große Tisch 128.000 DM. · Einsatz in den Bereichen: Automobilbau, Flugzeug- und Schiffsbau, Vermessungswesen, kaufmännische Tabellen, Straßenbau, Wetterkarten, Netzpläne und Statistik. · Ausgeliefert wurden 85 Anlagen (bis 1964). Originale stehen u. a. im Heimatmuseum Hünfeld und im Technik Museum Berlin.
|
![]() |
TechnikTechnik: Transistoren, 2 Getriebe, 1 Motor Taktfrequenz : 25 Hertz - elektronisch Rechengeschwindigkeit: 15 Geschwindigkeitsstufen, max. 22,5 mm pro Sekunde Eingabe: +/- 0,05 mm Ausgabe: 1/16 mm Wortlänge: Lochstreifen oder Lochkarten oder Online durch Z25 oder Z43 Gewicht: ca. 1400 kg Leistungsaufnahme: 1300 Watt Einsatzgebiet: Landvermessung, Meteorologie, Straßenbau, Schiffsbau, Textilindustrie Anzahl gekaufter Rechner: 110 im Inland, 18 im Ausland Preis: ca. 90.000 DM |
Quelle: Mit freundlicher Genehmigung und Unterstützung von: www.spirit-of-zuse.de Spirit of Zuse e.V. Konrad-Zuse-Computermuseum Industriegelände Str. E, Nr. 8 02977 Hoyerswerda |