Konrad Zuse gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten, die unser Jahrhundert und die Entwicklung der Menschheit ganz entscheidend mit beeinflusst haben. Für seine hervorragenden Leistungen erhielt er in seinem Leben viele hohe Auszeichnungen und Ehrungen. Er gilt als der erste deutsche Pionier der Entwicklung programmgesteuerter Rechenautomaten, dafür erhielt er 1995 zu Ehren den Grundlagenpreis der Eduard-Rhein-Stiftung für die Schaffung des ersten Computers. Ehrungen 1966 Honorarprofessor, Georg-August-Universitat, Göttingen 1993 Ehrenprofessor, Universität Stettin, Polen Doktortitel 1956 „Dr.-Ing. E.h.", TU Berlin-Charlottenburg 1979 „Dr. rer. nat. h.c.", Universität Hamburg 1981 „Dr. rer. nat. h.c", TU Dresden 1986 „Dr. techn. h.c.", Universität Reykjavik / Island 1991 „Dr. rer. nat. h.c.", Universität Dortmund 1991 „Dr. h.c. sc. techn.", Eidgenossische Technische Hochschule, Zürich 1991 „Dr.-Ing. Eh.", Hochschule für Architektur u. Bauwesen / Weimer 1992 „Dottore ad honorem Matematica", Universität Siena / Italien
|
Inländische Auszeichnungen/Ehrungen 1964 „Werner-von-Siemens-Ring", Stiftung Werner-von-Siemens-Ring 1969 „Dieselmedaille in Gold", DEV Deutscher Erfinder-Verband, Nürnberg 1972 „Großes Verdienstkreuz" des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (mit Stern, 1985) 1972 „Deutsche Akademie der Naturforschung LEOPOLDINA", Halle / Saale 1980 „Aachener und Münchener Preis", Carl-Arthur-Pastor- Stiftung, Kuratorium der Aachener und Münchener Versicherungs AG 1980 „Ehrenplakette der Stadt Bad Hersfeld" 1981 „Konrad-Zuse-Medaille", Zentralverband des Deutschen Baugewerbes ZDB, Bonn 1983 „Bernhard-Weis-Plakette", Verband DT. Maschinen- u. Anlagenbau e.V. VDMA, Düsseldorf 1984 „Bayerischer Maximiliansorden", Bayerischer Ministerpräsident 1984 „Goldener Ehrenring", Deutsches Museum, München 1985 „Cothenius-Medaille", Deutsche Akademie der Naturforscher, EOPOLDINA, Halle / Saale 1985 „Ernst-Reuter-Plakette", Senat Berlin 1986 „VDE-Ehrenring", Verband Deutscher Elektrotechniker e. V., Düsseldorf 1987 „Philip-Morris-Ehrenpreis", Philip Morris GmbH / DABEI 1987 „Wilhelm-Leuschner-Medaille", Hessischer Ministerpräsident 1994 „Förderpreis und Ehrennadel" in Gold, E. F. Bläse-Stiftung / Wiesbaden 1995 „Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der BRD", mit Stern und Schulterband 1995 „Eduard-Rhein-Preis", Eduard-Rhein-Stiftung, Mayen
|
Ausländische Auszeichnungen/Ehrungen/ Verleihungen 1965 „Harry Goode Memorial Award" A merican F ederation of I nformation P rocessing S ocieties [AFIPC], Las Vegas 1981 „Foreign Associate" of the National Academy of Engineering [NAE], USA / Washington 1981 „Gustave Trasenster " – Medaille durch den Conseil d' Administration de Assoziation des Ingenieurssortis de Universität de Liege, Lüttich Belgien. 1982 „MEDAILLE D'OR DE L'UNIVERSITE DE LIEGE" 1995 “Promethous Award" Carnregie Mellon University , Managing Automation / USA 1999 „Fellow" Potzdam History Center , Mountain View / Kalifonien Ehrenbürgerschaft 1975 in Hünfeld 1995 in Hoyerswerda Ehrenmitglied 1972 Deutsche Akademie der Naturforschung LEOPOLDINA, Halle / Saale 1982 Akademischer Verein Motiv, Berlin 1982 Conrad-Matschoss-Kreis des VDI, Düsseldorf 1983 Verein des Schleswig-Holsteinischen Museums für Rechner- u. Schreibtischtechnik e.V., Altenholz (heute: MICOM) 1985 Gesellschaft für Informatik e.V., GI, Bonn 1986 Verein isländischer Ingenieure, Reykjavik / Island 1990 Deutsches Museum, München 1992 Vereinigung der Freunde u. Förderer der Ingenieurschule an der FH Schmalkalden e.V. 1994 Internationales Forum Historischer Bürowelt e.V., I.F.H.B 1995 Freundeskreis der Beruflichen Schule Bad Hersfeld e.V. 1995 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaft 1995 Arbeitskreis Informatik in der Gesellschaft in der Gesellschaft der Förderer u. Freunde der FH Würzburg-Schweinfurt-Aschaffenburg 1995 Österreichesche Computer Gesellschaft, Wien Konrad Zuse Straßen, Gebäude ... 1972 Konrad-Zuse-Straße (in Bad Hersfeld / Hessen) Konrad-Zuse-Schule (in Hünfeld / Hessen) 1981 Konrad-Zuse-Medaille (Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, ZDB und Gesellschaft für Informatik e. V., GI) 1984 Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin, ZIB (Berlin) 1985 Konrad-Zuse-Zertifikat (Freundeskreis der berufl. Schulen e. V., Bad Hersfeld) 1985 Zuse-Raum (berufliche Schulen, Bad Hersfeld) 1988 Konrad Zuse Gesellschaft (Gründung am 06.09.1988 in Hünfeld) 1989 Konrad-Zuse-Haus (Fa. PDS Programm+Software GmbH, Rotenburg / Wümme) 1990 Konrad-Zuse-Programm (Förderung von Gastdozenten ausländischer Hochschullehrer - Deutscher Akademischer Austauschdienst, DAAD, Bonn) 1991 Konrad-Zuse-Zimmer (Schelztor-Gymnasium, Esslingen) 1991 Konrad Zusestraße (in Hoyerswerda) 1991 Prof. Konrad-Zuse-Straße (in Seesen / Harz) 1993 Konrad-Zuse-Gymnasium (in Hoyerswerda) 1994 Konrad-Zuse-Straße (in Jena) 1994 Konrad-Zuse-Straße (in Schneeberg / Erzgebirge) 1995 Konrad-Zuse-Straße (in Hünfeld / Industriegebiet West) Veröffentlichungen 1969 „Rechnender Raum" Konrad Zuse ( Vieweg Verlag, 1969) 1970 „Der Computer - Mein Lebenswerk" - Autobiografie (Springer Verlag) - 2. Auflage „Der Computer - Mein Lebenswerk" (Springer Verlag, 1993) - 3. Auflage 1984 „The Computer - My Life" (Springer Verlag) 1989 „Der Plankalküll" Konrad Zuse, GMD-Forschungszentrum Informationstechnik |
|
Quelle: Mit freundlicher Genehmigung und Unterstützung von: www.spirit-of-zuse.de Spirit of Zuse e.V. Konrad-Zuse-Computermuseum Industriegelände Str. E, Nr. 8 02977 Hoyerswerda Foto 1: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Konrad_Zuse_%281992%29.jpg http://en.wikipedia.org/wiki/GNU_Free_Documentation_License Foto 2: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:KZuse_denkmal.jpg http://de.wikipedia.org/wiki/GNU-Lizenz_f%C3%BCr_freie_Dokumentation Konrad Zuse Denkmal, Bad Hersfeld |