Die meisten Getränke werden in den Geschäften inzwischen in Pfandflaschen verkauft. Diese Flaschen können bis zu 40mal wiederverwendet werden. Das ist natürlich die beste Lösung für die Umwelt und spart Energie. Viele Lebensmittel und Produkte, die wir einkaufen, sind aber auch in Glasverpackungen, die nicht im Geschäft gegen ein Pfand zurückgegeben werden können ( Essig, Gurken, Marmelade, Honig, Öl ...). |
|
|
Anschließend transportiert der Lastwagen das Altglas zu einer Aufbereitungsanlage. Hier wird es zunächst gereinigt. Die Etiketten, die noch vorhandenen Verschlüsse und andere Fremdstoffe werden entfernt. Die Glasscherben werden nach Farben gesiebt und zu Glasgranulat (granulieren bedeutet: zu kleinen Körnern zermalen) weiterverarbeitet. Das Glasgranuat wird zu Glashütten transportiert. Hier wird es in einer Glasschmelze glühend heiß eingeschmolzen und dann zur Herstellung von neuen Glasgefäßen verwendet.
|
Quelle: Foto 1: Medienwerkstatt; Fotos 2-4 www.gruener-punkt.de |