Jugendkulturen definieren sich oftmals über die Musik ihrer Anhänger. Bei der Skinhead-Jugendkultur ist dies schwieriger, da sich seit Ende der 60er-Jahre verschiedene Strömungen herausgebildet haben. Den Anfang der Skinhead-Musik bildet SKA, dem Reggae nicht unähnlich und mit einer Betonung der Blechbläser. Diese Musik steht für die unpolitischen und multikulturellen Wurzeln der Skinhead-Bewegung. Ende der 70er-Jahre kam ein neuer Trend hinzu, der später unter der Bezeichnung "RAC" ("Rock Against Communism; Rock gegen Kommunismus") bekannt wurde (bzw. "Rechtsrock" oder "White Noise"). Musikalisch dem Punk verwandt, aber mit tieferem, martialisch klingendem Gesang, steht diese Entwicklung für die Absicht von Ian Stuart Donaldson und seiner Band "Skrewdriver", eine rechtsextremistische Gegenbewegung zu den als links geltenden Punks zu etablieren. Im Laufe der Zeit entwickelten sich neue Stile, die sich aus anderen musikalischen Traditionen bedienten. So wurden insbesondere aus dem Hardcore-Bereich (extrem schnelle, gitarrenlastige Musik) Merkmale übernommen und mit extremistischen Texten kombiniert. Aber auch andere musikalische Genres und die dazugehörigen Jugendkulturen weisen mittlerweile rechtsextremistische Tendenzen auf. So sind z. B. via Internet rechtsextremer Hip-Hop, Techno und Dark-Wave/Gothic-Rock (so genannte "Gruftie-Szene") verfügbar. Selbst Country, Western, Heavy Metal und die Musik von Liedermachern werden teilweise zu rechtsextremistischen Zwecken missbraucht. Die wohl bekannteste deutsche Formation mit rechtsextremistischer Vergangenheit sind die "Böhsen Onkelz": Während ihre ersten Veröffentlichungen der "rechten" Szene eindeutig zuzuordnen waren, distanzierte sich die Band Anfang der 90er-Jahre öffentlich von diesem Teil ihrer Vergangenheit. Die folgende Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll Eltern, Lehrern und Erziehern zu einer ersten Einschätzung dienen. Daher sind auch Musikgruppen aufgeführt, die nicht mehr aktiv sind, über ihre Publikationen aber gleichwohl präsent. Weitere Informationen zu Musikgenres unter: wikipedia.org./wiki/Kategorie:Musikgenre |
Rechtsrockgruppen (Auswahl) |
International |
Quelle: Mit freundlicher Genehmigung und Unterstützung von: Internet: www.polizei-beratung.de Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes Zentrale Geschäftsstelle Landeskriminalamt Baden-Württemberg Taubenheimstraße 85 70372 Stuttgart Telefon: (0711) 5401-2062 Telefax: (0711) 2268000 E-Mail: info@polizei-beratung.de |