AllgemeinDie Spurweite ist der Abstand der Schienenköpfe zu einander. Die Spurweite der deutschen Eisenbahn beträgt 1435 mm. Die Spurweite von 1435 mm wird auch als Normalspur bezeichnet. |
Wie kam man auf dieses Maß?Dieses Maß stammt aus dem Ursprungsland der Eisenbahn England und hatte mit der dortigen Postkutsche zu tun. Es entspricht 4 Fuß und 8,5 Zoll. Angeblich wäre es die Breite zweier “Pferdehintern” vor einer Postkutsche. Die ersten schienengebundenen Postkutschen fuhren schon auf diesem Maß. Doch kann man dieses Maß noch weiter zurückverfolgen. Es stammt eigentlich aus der Zeit des römischen Reiches. Die kaiserlichen römischen Kriegswagen wurden gerade so breit gebaut, dass zwei römische Kriegspferde vor sie gespannt werden konnten.
|
Verschiedene SpurweitenEs gibt unterschiedliche Spurweiten, die in Millimeter angegeben werden. Es gibt drei unterschiedliche Breitspuren: - 1 674 Millimeter in Spanien - 1 524 Millimeter in Rußland und teilweise Finnland - 1 676 Millimeter in Portugal Es gibt vier verschiedene Schmalspuren: - 1 000 Millimeter in Portugal, teilweise in Frankreich, Schweiz und Deutschland - 891 bis 1 067 Millimeter in Schweden - 760 Millimeter in Österreich - 600 Millimeter in England und Schweden Auch bei der Normalspur gibt es Unterschiede. Hier sind Spurweiten von 1 430 bis 1 465 Millimeter in England, Frankreich, Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz zugelassen. |
|