Das erste Schiffs-Hebewerk-Modell der Welt steht als Leihgabe aus den Sammlungen der Technischen Universität / Bergakademie Freiberg in Sachsen im Museum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Waltrop. Hierbei handelt es sich um ein Modell und Projekt von Johann Friedrich Mende für ein Schiffs-Hebewerk an der Unstrut in Sachsen. |
Der Maßstab dieses Holzmodells aus dem Jahre 1787 ist ca 1 : 12; für ein ausgeführtes Hebehaus hätte sich damit eine Hubhöhe von etwa 2,60 m ergeben. Das Modell war Bestandteil einer Studie für eine Schiffshebung ohne Schleusen an der Unstrut (heute: Sachsen-Anhalt). Den Auftrag dazu hatte Johann Friedrich Mende erhalten. Diese Hebe-Maschine wurde aber nie gebaut.Das Rothenfurther Kahn-Hebehaus von Johann Friedrich Mende ist das erste ausgeführte Hebewerk; gegenüber dem Modell war es eine vereinfachte und möglicherweise preiswertere Ausführung, und ist als das älteste Schiffshebewerk in die Technikgeschichte eingegangen. |
Quelle: Die Wissensseiten zum Thema "Kanalstufe Henrichenburg/Waltrop" entstanden mit freundlicher Unterstützung durch „Westfälisches Industriemuseum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg; Landschaftsverband Westfalen-Lippe“ Am Hebewerk 2 45731 Waltrop Tel.: 02363/97070 www.schiffshebewerk-henrichenburg.de Fotos: Medienwerkstatt Mühlacker |