Kategorie:  Alle    Deutschland     Bundesländer     Mecklenburg-Vorpommern     Landeshauptstadt Schwerin     Schloss Schwerin   

Schloss Schwerin

Abb

Das Schweriner Schloss liegt auf einer flachen Insel im Schweriner See und ist einer der meistbesuchten Orte in der Stadt.

Das ehemalige Residenzschloss der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge mit seinen goldglänzenden Türmen ist eines der berühmtesten Baudenkmäler des Historismus in Deutschland.

Schon im 10. Jahrhundert wurde über eine Burg in Schwerin an der Stelle des heutigen Schlosses berichtet.

Hier stand die Inselburg „Zuarin", die der Obotritenfürst Niklot 1160 vor dem heranziehenden Heinrich dem Löwen selbst abbrennen ließ.

Die wiedererrichtete Burg wurde Sitz der Grafschaft Schwerin und später des Großherzogtums Mecklenburg - Schwerin.

Seine bis heute bewahrte Gestalt erhielt die vieltürmige Schlossanlage während des letzten großen Schlossumbaus im 19. Jahrhundert unter Einbeziehung von vier Gebäuden aus dem 15. bis 17. Jahrhundert.

Abb

Die Umgestaltung zur Residenz erfolgte in den Jahren 1845 bis 1857, als Herzog Friedrich Franz II. beschloss, seine Residenz von Ludwigslust nach Schwerin zurückzuverlegen.

Mit den Plänen für die Umgestaltung beauftragte er den Architekten Georg Adolf Demmler.

Er gilt als der bedeutendste mecklenburgische Baumeister des 19. Jahrhunderts, der für viele Gebäude in Schwerin die Pläne lieferte.

Bei seinem Entwurf für das Schloss dienten ihm die französischen Renaissanceschlösser als Vorbild. So wurden zum Beispiel zahlreiche Details des Schlosses Chambord an der Loire übernommen.

Demmler baute den 70 Meter hohen überkuppelten Hauptturm, den Burgseeflügel und den Schloss- und Burggarten.

 

Abb

Georg Adolf Demmler war bis zum Jahre 1852 der Leiter des Schlossbaus. Als er aufgrund seines Engagements für die demokratische Bewegung in Konflikt mit den Hofbeamten geriet, wurde der Berliner Architekt Friedrich August Schüler mit der Fortführung der Arbeiten betraut.

Unter der Leitung von Friedrich August Schüler entstand das Reiterstandbild des Obotritenfürsten Niklot im Rundbogen über dem Eingang (Foto 3), die Terrassen, die Orangerie (Foto 4) und die gesamte prächtige Innenausstattung des Schlosses.

So entstand das schönste Märchenschloss Deutschlands, das am 26. Mai 1857 den Herzögen als Residenz übergeben wurde.

Im Beisein des Preußischen Königs und vieler weiterer Gäste bezog die großherzogliche Familie das Schweriner Schloss.

Dieses Ereignis wurde drei Tage lang in der festlich geschmückten Stadt gefeiert.

Abb

Im Jahre 1913 zerstörte ein verheerender Brand etwa ein Drittel des Schlosses. Der Burgseeflügel brannte bis auf die Grundmauern ab, während der Schlossgartenflügel nur teilweise ein Opfer der Flammen wurde.

Als der Großherzog von Mecklenburg-Schwerin im Jahre 1918 infolge der Ereignisse der Novemberrevolution abdankte, war zunächst nur die äußere Wiederherstellung des Schlosses beendet.

Im Jahre 1919 ging das Schloss in den Besitz des Staates über, und ab 1921 wurden die historischen Räume für die Öffentlichkeit als Schlossmuseum zugänglich gemacht.

Nach Entwürfen des Architekten Friedrich Schmidt entstand 1948 im Burgseeflügel der Plenarsaal mit den entsprechenden Nebenräumen für den Landtag Mecklenburg-Vorpommern.

Seit Oktober 1990 hat der Landtag von Mecklenburg Vorpommern seinen Sitz im Schloss Schwerin und damit den wohl schönsten Parlamentssitz Deutschlands.

Außerdem beherbergt das Gebäude auf 3 Etagen das Schlossmuseum. Hier kann man die Wohnung und die Repräsentationsräume des Großherzogs und den prunkvoll gestalteten Thronsaal des Schlosses bewundern.

Kunstvolle Intarsienfußböden, wertvoller Schmuck, Gemälde, Plastiken, Medaillen und Porzellane zeugen von der Geschichte des Schlosses und seiner Bewohner.

 

Quelle:
Fotos: Copyright © 2007 Medienwerkstatt Mühlacker (MF)

  Kategorie:  Alle    Deutschland     Bundesländer     Mecklenburg-Vorpommern     Landeshauptstadt Schwerin     Schloss Schwerin   



Lernwerkstatt 10 Der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI 2012 geht an PUSHY!


www.medienwerkstatt.de
Diese Seiten werden kostenlos für Kinder
von der Medienwerkstatt Mühlacker produziert

Copyright © 2004-2024 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsges. mbH. Alle Rechte vorbehalten

Mitglied bei seitenstark.de

Wir sind Mitglied